Wie Sie Ihre KI-Projekte gefördert bekommen Zum Exklusiv-Webinar anmelden
KI-Projekte aufsetzen, die Firma mit digitaler Transformation fit für die Zukunft machen: Oft scheitert es am Geld. Erfahren Sie, wie Sie für sich oder für Ihre Kunden Fördergelder an Land ziehen.
Zum Exklusiv-Webinar anmelden
Holen Sie sich Ihr 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
Abonnieren Sie den den 'iBusiness Daily Newsletter' und bekommen Sie zweimal wöchentlich das umfassende 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos zugemailt: .
iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
 (Bild: BMW)
Bild: BMW

Internet der Dinge - und die zweite digitale Transformation

29.09.2015 - Das Internet der Dinge (IoT) verlangt von Unternehmen eine neue digitale Transformation, während die erste noch gar nicht abgeschlossen ist. Dafür benötigen Unternehmen Hilfe. Doch Dienstleister und Agenturen sind oft noch nicht so weit. Das muss sich schleunigst ändern, sonst wird es gefährlich.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
Was zu tun ist:
Heute: Defizite der IoT-Hersteller verstehen
Morgen: Die digitale Transformation als kontinuierlichen Prozess verstehen
Übermorgen: Netzwerk- und Sicherheitsaspekte in den Kern des Geschäftsmodells rücken
Ob Smart Home oder Industrie 4.0: Das Internet der Dinge Relation Browser (IoT) wird zu einer der wichtigsten Entwicklungen des kommenden Jahrzehnts. Der Trend wird noch durch drei Entwicklungen beschleunigt:
  • die weltweite Verbreitung vernetzter Geräte,
  • ausgereifte Netzwerktechnologien, mit denen sich Milliarden verteilter Geräte billig und einfach verbinden lassen
  • sowie ein explosives Wachstum von Anwendungen, die sich plattformunabhängig in eine IoT-Umgebung eingliedern, ohne ein eigenes Betriebssystem mitzubringen.

Jedoch ergeben sich aus dem Internet der Dinge aber auch erhebliche Sicherheitsrisiken. Das liegt schlicht in der Natur der Sache, wenn ich die Intelligenz granularisiere und von den Zentralen in die Peripherie übertragen will:
  1. Zunächst wird schlicht eine größere Zahl von Aktivitäten online ausgeführt und damit immer mehr Informationen produziert.
  2. Zweitens sind mehr potenziell verwundbare Geräte im Netz und
  3. drittens ist die Software von IoT-Systemen oft besonders unsicher und leicht zu hacken (siehe iBusiness "Warum für Internet-Agenturen und B2B-Anbieter Sicherheit kein IT-Thema mehr sein darf" Relation Browser ).

Von der ungelösten Sicherheitsfrage geht für den Markt inzwischen auch eine wirtschaftliche Gefahr aus: 70 Prozent der Anbieter sind davon überzeugt, dass mö

Premium-Inhalt

Noch nicht iBusiness-Mitglied? Für Ihre Registrierung erhalten Sie ein Kontingent von fünf kostenfreien Abrufen für Premium-Analysen. Jeden Kalendermonat erhalten Sie zudem einen weiteren kostenfreien Abruf.

Anmelden und für 1,00 Euro lesen.
(Kostenfrei für Premium-Mitglieder)

Sie können diese iBusiness-Analyse als iBusiness-Basis-Mitglied für 1,00 Euro abrufen. Für Premium-Mitglieder ist der Abruf kostenfrei.

Kostenlos Registrieren Anmelden/Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

P&M Agentur Software+Consulting GmbH

Wir bei P&M, Ihrer Webagentur aus Hamburg, sind im Herzen Ingenieure. Unser Team besteht aus akademisch ausgebildeten Informatikern mit breiten praktischen Erfahrungen in verschiedensten heute relevanten Technologien. Wir alle lieben das Entwickeln von neuen technischen Lösungen, von der Beratung & Konzeption über das UX Design und die inhaltliche Ausgestaltung bis hin zur Implementierung & Op ...

Unternehmensprofil ansehen