Wie Sie Ihre KI-Projekte gefördert bekommen Zum Exklusiv-Webinar anmelden
KI-Projekte aufsetzen, die Firma mit digitaler Transformation fit für die Zukunft machen: Oft scheitert es am Geld. Erfahren Sie, wie Sie für sich oder für Ihre Kunden Fördergelder an Land ziehen.
Zum Exklusiv-Webinar anmelden
Expert Talk: "Verzahnung von Marketing und Vertrieb hat riesigen Effekt" Video-Podcast ansehen
"Effizienz" ist 2024 zu einem der wichtigsten Stichworte erfolgreicher Unternehmen geworden. Das gilt insbesondere für die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb - die Budgets sind schließlich überall knapper geworden. Wie sich Unternehmen richtig aufstellen, damit die Umsätze flutschen, erklärt HubSpot-Managerin Josephine Wick Frona im iBusiness Expert Talk.Video-Podcast ansehen
E-Government

Digitalisierungsstand deutscher Verwaltungen desaströs

22.11.2023 Die deutsche Verwaltung bleibt weitgehend analog. Die Ziele zur Digitalisierung von Verwaltungsvorgänge werden bei weitem nicht erreicht.

Noch immer gang und gäbe in deutschen Verwaltungen: Das Faxgerät. (Bild: Pixabay/  ampwizard)
Bild: Pixabay/ ampwizard
Noch immer gang und gäbe in deutschen Verwaltungen: Das Faxgerät.
Ursprünglich sollten bis Ende?des vergangenen Jahres?575 öffentliche Dienstleistungen online verfügbar sein, um Bürger und Unternehmen von lästigen Behördengängen zu entlasten. Neun Monate nach Ablauf dieser Frist sind nur 145 dieser Angebote deutschlandweit online zugänglich, lediglich?neun mehr als im vorherigen Quartal. Damit ist gerade ein Viertel aller Vorhaben, die bis 2022 hätten umgesetzt werden sollen, heute Realität. Das geht aus der aktuelle Studien ?Digimeter??des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hervor.

Insgesamt weisen die Bundesländer unterschiedliche Effizienz im Hinblick auf Digitalisierung auf. Bayern führt bei der?flächendeckenden OZG-Umsetzung mit 246 online verfügbaren Leistungen, Hamburg (229) und Hessen (222) folgen. Thüringen und Berlin haben ebenfalls über 200 Angebote. Bayern hat seit Jahresanfang 68 neue Angebote, was nur von Hamburg (+70) übertroffen wird.

Zudem droht bereits zum Jahresende die Einführung der EU-weiten Single Digital Gateway-Verordnung (SDGVO) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , die einen einheitlichen digitalen Zugang zu Verwaltungsdiensten in der gesamten EU vorsieht. Deutschland steht auch hier bisher schlecht da.

INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben ‘Thorsten Alsleben’ in Expertenprofilen nachschlagen meint dazu: "Der Rückstand bei der Digitalisierung ist peinlich und für Investoren abschreckend. Wir brauchen jetzt die Deutschlandgeschwindigkeit auch bei der Modernisierung der Verwaltung. Mit Faxgerät und Aktendeckel werden wir Deutschland nicht fit machen."

Anders verhält es sich beispielsweise im Nachbarland Österreich, wo erfolgreich föderale und einheitliche Online-Lösungen entwickelt wurden, unterstützt durch eine zentrale Digitalagentur. Im Gegensatz dazu fehlt Deutschland eine solche Institution. Österreich treibt die DSG-VO-Umsetzung voran, integriert Angebote in das EU-Portal Your Europe zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und erhöht die Digitalisierung von Registern. Die Nutzung der elektronischen Identität (eID) ist fortschrittlicher?als in Deutschland,?sie wird in vielen digitalen Verwaltungsprozessen genutzt, z.B.?Online-Anmeldung einer GmbH.?

Das Behörden-Digimeter ist ein fortlaufendes Projekt, mit dem die INSM die Umsetzung des Online-Zugangsgesetz (OZG) überprüft, mit dem die Verwaltung in Deutschland digitalisiert werden soll.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.