Wie Sie Ihre KI-Projekte gefördert bekommen Zum Exklusiv-Webinar anmelden
KI-Projekte aufsetzen, die Firma mit digitaler Transformation fit für die Zukunft machen: Oft scheitert es am Geld. Erfahren Sie, wie Sie für sich oder für Ihre Kunden Fördergelder an Land ziehen.
Zum Exklusiv-Webinar anmelden
Holen Sie sich Ihr 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
Abonnieren Sie den den 'iBusiness Daily Newsletter' und bekommen Sie zweimal wöchentlich das umfassende 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos zugemailt: .
iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
Flexible Belegschaft

Passendes Personal ist größte Hürde bei Restrukturierungen

14.06.2021 Die Restrukturierung von Unternehmen steht und fällt mit der Flexibilität der eigenen Belegschaft.

Restrukturierungen bedeuten häufig harte Einschnitte. Der Erfolg der Umbau-Maßnahmen in Unternehmen hängt maßgeblich von den MitarbeiterInnen und dem Umgang der Führungskräfte mit der Belegschaft ab. Mehr als die Hälfte der deutschen Betriebe (57 Prozent) steht in 2021 vor einer Restrukturierung. Das zeigt die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (Q1 2021).

Die Restrukturierung mit flexiblen internen Besetzungen meistern

Fast die Hälfte der HR-Verantwortlichen (42 Prozent) sieht die größte Herausforderung bei einer Restrukturierung darin, passendes Personal zu finden, um neue im Zuge der Neuorganisation geschaffene Stellen zu besetzen. Kleine Betriebe (<50 Beschäftigte) und Großunternehmen (>500 Beschäftigte) äußern hierbei am häufigsten Bedenken. Die Umschichtung von MitarbeiterInnen bewertet knapp ein Viertel (22 Prozent) der HR-Verantwortlichen als Hürde. Dieser Wert ist in großen Betrieben ab 500 Beschäftigten sogar mehr als doppelt so hoch (54 Prozent).

Preview von Herausforderungen von Unternehmen bei Restrukturierungen

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Für eine Kultur der internen Mobilität

Die Motivation der MitarbeiterInen im Veränderungsprozess aufrecht zu erhalten, sehen 41 Prozent der Unternehmen als besonders schwierige Aufgabe. Am häufigsten äußern sich dahingehend PersonalleiterInnen in Betrieben mit 250 bis 499 Beschäftigten, wo am zweithäufigsten mit Stellenabbau gerechnet wird (36 Prozent). Schwierige Personalgespräche sehen 12 Prozent der Unternehmen als Herausforderung. Mit einem Schaden für die Arbeitgebermarke durch den Umbau rechnen 11 Prozent, und die Abstimmung mit dem Betriebsrat betrachten 7 Prozent als Risiko für eine erfolgreiche Veränderung.

Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q1 2021, die quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad durchgeführt wird. Die Studie befragt bis zu 1.000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Die Sonderfragen im ersten Quartal 2021 bezogen sich auf die Auswirkungen von Corona auf die Personalplanung von Unternehmen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.