Wie Sie Ihre KI-Projekte gefördert bekommen Zum Exklusiv-Webinar anmelden
KI-Projekte aufsetzen, die Firma mit digitaler Transformation fit für die Zukunft machen: Oft scheitert es am Geld. Erfahren Sie, wie Sie für sich oder für Ihre Kunden Fördergelder an Land ziehen.
Zum Exklusiv-Webinar anmelden
Holen Sie sich Ihr 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
Abonnieren Sie den den 'iBusiness Daily Newsletter' und bekommen Sie zweimal wöchentlich das umfassende 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos zugemailt: .
iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
E-Commerce

Sind nicht zum Spaß da: Deutsche planen den Black-Friday-Kaufrausch

24.11.2023 Die Hälfte (50 Prozent) der Deutschen plant, welche Schnäppchen am Black Friday im Warenkorb landen sollen: 29 Prozent wissen in der Regel im Vorfeld, was sie kaufen wollen und schauen dann ausschließlich nach entsprechenden Angeboten, 21 Prozent planen vorab, sind aber zudem offen für spontane Käufe.

 (Bild: Midjourney/Sebastian Halm)
Bild: Midjourney/Sebastian Halm
20 Prozent setzen hingegen nur auf das spontane Stöbern nach Angeboten und planen nicht im Vorfeld. 27 Prozent kennen zwar den Black Friday beziehungsweise die Cyber Week, wollen sie aber nicht nutzen. Nur 2 Prozent kennen Black Friday oder Cyber Week gar nicht.

Insgesamt wollen in diesem Jahr 63 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher die Angebote rund um Black Friday oder Cyber Week nutzen. Dabei wollen 44 Prozent online auf die Suche gehen, 11 Prozent sowohl online als auch stationär, und nur im Laden vor Ort wollen 8 Prozent von den Angeboten Gebrauch machen.

Online geshoppt wird vor allem mit dem Smartphone und auf dem Sofa

Generell ist Online-Shopping aus dem Leben der Deutschen kaum noch wegzudenken: 94 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer haben in den letzten 12 Monaten etwas im Internet gekauft. Knapp ein Drittel (35 Prozent) bestellt dabei sogar mindestens einmal pro Woche online. 5 Prozent tun dies täglich, 16 Prozent mehrmals pro Woche und 14 Prozent einmal in der Woche. 38 Prozent shoppen mehrmals pro Monat online, 27 Prozent seltener.

Zwei Drittel (66 Prozent) der Online-ShopperInnen nutzen für Einkäufe im Internet das Smartphone. Das Smartphone ist damit der Online-Shopping-Kanal Nr. 1. Einen Laptop nutzen 55 Prozent, deutlich weniger greifen zu Desktop-PC (35 Prozent) oder Tablet (25 Prozent). Rohleder: Online-Shopping bedeutet heute vor allem Mobile Shopping. Mit dem Smartphone ist eine riesige Produktpalette nur wenige Handgriffe und Klicks entfernt und das von überall aus. Viele Shopping-Apps und -Websites sind mittlerweile für die Smartphone-Nutzung optimiert. Am häufigsten wird dabei vom Sofa aus eingekauft. Drei Viertel (75 Prozent) der OnlineShopperInnen gehen zumindest hin und wieder vom Sofa aus auf virtuelle Einkaufstour, 38 Prozent shoppen während des Fernsehens beziehungsweise Video-Streamings, 31 Prozent im Bett.

Jede und jeder Fünfte (21 Prozent) kauft auch während der Arbeit online ein. Unter ihnen shoppt die deutliche Mehrheit von 66 Prozent auch innerhalb der Arbeitszeit, 31 Prozent ausschließlich in den Pausen. Aber auch außerhalb des eigenen Haushalts und der Arbeit wird geshoppt: 16 Prozent shoppen zumindest hin und wieder beim Zusammensein mit Bekannten, Freunden oder Familie online. 14 Prozent shoppen unterwegs in öffentlichen Verkehrsmitteln online, 8 Prozent unterwegs zu Fuß und 5 Prozent im Auto. 10 Prozent kaufen im Online-Shop ein, während sie beim Einzelhändler vor Ort sind.

Die Top 3 im Warenkorb: Bekleidung, Elektronik-Zubehör und Bücher oder Hörbücher

Es landen vor allem Kleidung, Schuhe und Accessoires im virtuellen Warenkorb: 75 Prozent der OnlineShopperInnen haben in den letzten 12 Monaten Waren aus diesen Produktgruppen gekauft. Auf Platz zwei folgt Elektronik-Zubehör mit 50 Prozent, auf Platz drei Bücher und Hörbücher mit 49 Prozent. Medikamente kauften 46 Prozent online, Kosmetik, Parfum und Pflegeprodukte 38 Prozent. Etwa ein Drittel (32 Prozent) bestellte Möbel oder Deko, jeweils 30 Prozent elektronische Haushaltgeräte und Gutscheine und 27 Prozent Spielzeug beziehungsweise Spiele. Auch Lebensmittel oder Getränke schaffen es in die Top 10. Jede und jeder vierte OnlineShopper (25 Prozent) hat sie in den letzten 12 Monaten online bestellt.

Preview von Einkaufsverhalten der Deutschen am Black Friday

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Bei der Frage, wo der Online-Kauf häufig getätigt wird, stehen internationale Verkaufsplattformen ganz vorne. 82 Prozent kaufen häufig bei ihnen ein. Nationale Verkaufsplattformen oder Shops von Versandhäusern nutzen 4 von 10 Online-ShopperInnen (39 Prozent) häufig, regionale Plattformen 25 Prozent und Plattformen für gebrauchte Artikel 23 Prozent. Insgesamt geben 94 Prozent an, besonders häufig auf mindestens einer Plattform einzukaufen. Darunter finden sich neben den genannten auch Plattformen für selbst hergestellte Produkte, Vergleichsportale und Marktplätze sozialer Medien. Aber auch Online-Shops großer überregionaler Händler wie zum Beispiel Tchibo, H&M oder Lidl.de frequentiert fast die Hälfte (45 Prozent) der Online-ShopperInnen häufig, Online-Shops von regionalen Einzelhändlern nutzen hingegen nur 17 Prozent häufig.

Bei der Shopwahl geht es nicht nur um den Preis

Auf welchen Online-Shop genau die Wahl letztendlich fällt, hängt für die Verbraucherinnen und Verbraucher von einer Vielzahl an Kriterien ab. Ganz oben steht der günstigste Preis. Er ist für 71 Prozent relevant, Rabattaktionen sind für 44 Prozent wichtig. Aber auch Versand und Lieferung spielen eine wichtige Rolle: Auf eine versandkostenfreie Lieferung achten 61 Prozent, auf kostenlose Rücksendungen 52 Prozent und auf eine möglichst schnelle Lieferzeit 50 Prozent. Hinsichtlich Bewertungen und Empfehlungen vertrauen 56 Prozent bei der Shopwahl auf positive persönliche Erfahrungen, je 37 Prozent auf Kundenbewertungen im Shop oder auf ein positives Image des Händlers.

Aber auch auf eine breite Auswahl und ein gutes Shopping-Erlebnis achten Online-Kundinnen und -Kunden: Für 54 Prozent ist eine große Produktauswahl entscheidend, für 50 Prozent eine einfache und schnelle Bedienung des Online-Shops. Rohleder: ?Zwar sind Preise und Rabatte wie am Black Friday für die meisten ein wichtiges Kriterium bei der Shopwahl. Der hohe Stellenwert von Versandoptionen, von Erfahrungen und Bewertungen sowie der einfachen Bedienbarkeit zeigt aber auch, dass zum Beispiel kleinere Händler mit weniger Spielraum für Preissenkungen durch gute Kundenbewertungen, vielfältige Bezahl- und Versandoptionen und intuitiv aufgebaute Websites bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern punkten können.?

Mehrheit erwartet grundlegende Veränderungen des Online-Shoppings durch KI

Neue Impulse für ihren Einkauf im Netz erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher von Künstlicher Intelligenz: Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz das Online-Shopping grundlegend verändern wird. Dabei wird vor allem mehr Nachhaltigkeit beim Online-Einkauf erwartet: 62 Prozent sagen, KI könne das Sortiment im Handel besser an der Nachfrage ausrichten, damit weniger weggeworfen wird. Darüber hinaus besteht ein breites Interesse an der Unterstützung bei Einkäufen durch die KI: 44 Prozent würden einer KI gerne sagen, was sie brauchen und dann ein entsprechendes Angebot vorgeschlagen bekommen. 27 Prozent würden sich gerne von einer KI zu ihren Einkäufen beraten lassen und 17 Prozent würden einer KI bei der Kaufberatung sogar stärker vertrauen als einem Menschen.

Generell sind die deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Frage nach Online- oder Offline-Shopping eher gespalten: 44 Prozent sagen, sie kaufen lieber online als im Geschäft vor Ort ein. Unabhängig von dieser Präferenz ist sich aber eine breite Mehrheit von 82 Prozent einig, dass sich der stationäre Handel in den Innenstädten neu erfinden muss. Dabei sind es vor allem digitale Technologien, die Online- und Offline-Shopping verbinden, die den stationären Handel aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiver machen würden: Drei Viertel (75 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer wollen Produkte vorab online reservieren, um Wartezeiten im Laden zu minimieren, 74 Prozent wollen Online-Informationen über das aktuelle Produktangebot vor Ort abrufen können. Für 67 Prozent würden automatisierte Abholstationen für Online-Bestellungen den stationären Handel attraktiver machen, für 63 Prozent digital abrufbare Produktbewertungen und Kundenrezensionen, und für 36 Prozent Live-Streaming von Events oder Produktvorstellungen aus dem Geschäft.

Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage des Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser unter 1.123 InternetnutzerInnen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 1.050 Online-Shopper.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: