Wie Sie Ihre KI-Projekte gefördert bekommen Zum Exklusiv-Webinar anmelden
KI-Projekte aufsetzen, die Firma mit digitaler Transformation fit für die Zukunft machen: Oft scheitert es am Geld. Erfahren Sie, wie Sie für sich oder für Ihre Kunden Fördergelder an Land ziehen.
Zum Exklusiv-Webinar anmelden
Expert Talk: "Verzahnung von Marketing und Vertrieb hat riesigen Effekt" Video-Podcast ansehen
"Effizienz" ist 2024 zu einem der wichtigsten Stichworte erfolgreicher Unternehmen geworden. Das gilt insbesondere für die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb - die Budgets sind schließlich überall knapper geworden. Wie sich Unternehmen richtig aufstellen, damit die Umsätze flutschen, erklärt HubSpot-Managerin Josephine Wick Frona im iBusiness Expert Talk.Video-Podcast ansehen
Weihnachtsgeschäft

Weihnachten: Soziale Interaktion bestimmt den Geschenkekauf

03.11.2021 70 Prozent der Deutschen kaufen eher lokale Produkte, 78 Prozent planen Geschenke direkt in Geschäften zu kaufen und 38 Prozent der jungen Menschen schenken lieber Erlebnisse.

 (Bild: Pixabay/Tookapic)
Bild: Pixabay/Tookapic
Die diesjährigen Weihnachtseinkäufe werden von einem verstärkten Bedürfnis nach sozialer Interaktion gekennzeichnet sein. Ein Großteil der deutschen VerbraucherInnen plant den Kauf lokaler Produkte und möchte gleich viel oder mehr für Geschenke ausgeben als im letzten Jahr. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Verbraucherstudie von Yahoo zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser mit mehr als 8.300 Befragten in Deutschland sowie sechs weiteren europäischen Ländern.

70 Prozent der deutschen KonsumentInnen werden mit höherer Wahrscheinlichkeit Produkte kaufen, die lokal produziert wurden. Dazu geben 78 Prozent an, dass sie zumindest einen Teil ihrer Weihnachtseinkäufe in physischen Geschäften erledigen möchten. Mit insgesamt 42 Prozent plant der größte Teil der VerbraucherInnen einen ausgewogenen Mix zwischen Offline- und Online-Shopping (plus 13 Prozent gegenüber 2020), während 28 Prozent ihre Geschenke hauptsächlich online bestellen werden. Im Vergleich zum letzten Jahr sinkt der Anteil damit um 13 Prozent. Besonders bei der jüngeren Zielgruppe stehen Erlebnisgeschenke im Fokus, die 38 Prozent der 16- bis 34-jährigen lieber schenken wollen als physische Produkte. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) innerhalb dieser Altersgruppe plant zudem, mehr Second-Hand-Produkte zu kaufen und verstärkt Mietoptionen zu nutzen.

Die Einkäufe beginnen früh

Im Vergleich zum Weihnachten 2020 planen 78 Prozent der Deutschen in diesem Jahr in etwa die gleichen oder höhere Ausgaben für Weihnachtsgeschenke und investieren dafür im Durchschnitt 249 Euro. Knapp ein Drittel und damit die meisten KonsumentInnen beginnen mit ihren Einkäufen im November. Bei Männern besteht eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit am Black-Friday-Wochenende mit den Einkäufen zu starten, während Frauen und Personen über 35 im Durchschnitt bereits früher anfangen.

Die Top-10 der beliebtesten Geschenke wird dabei nach wie vor von Gutscheinen angeführt, gefolgt von Spielen und Spielzeug. Immer beliebter werden auch technologische Geräte, die mittlerweile auf dem sechsten Platz rangieren. Dazu ziehen insgesamt 32 Prozent aller KonsumentInnen, die bereits "Buy now, pay later"-Methoden verwendet haben, diese auch für ihre Weihnachtseinkäufe in Betracht.

Reviews und immersive Erlebnisse für jüngere Zielgruppen entscheidend

Der größte Einfluss auf die Kaufentscheidung variiert je nach Altersgruppe. Bei den 16- bis 34-jährigen sind vor allem Online-Artikel und Reviews (42 Prozent) entscheidend, während Personen über 35 sich am stärksten von TV-Werbung (43 Prozent) leiten lassen. Die jüngere Zielgruppe lässt sich zudem signifikant stärker von sozialen Netzwerken, Bloggern und Influencern beeinflussen. Bei Personen über 55 Jahren spielen neben Fernsehwerbung außerdem Presseformate, wie Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, eine bedeutende Rolle.

Besonders innerhalb der Generation Z wächst außerdem das Interesse an immersiven Einkaufserlebnissen. Fast die Hälfte aller Befragten innerhalb dieser Altersgruppe (49 Prozent) wünschen sich von EinzelhändlerInnen mehr solcher Angebote - etwa in Form von Personalisierungsangeboten in Geschäften sowie Augmented- und Virtual-Reality-Formaten. 37 Prozent von ihnen betrachten einen Shopping-Trip heute eher als Anlass, um Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen. Werden alle Altersgruppen betrachtet, trifft diese Aussage lediglich auf 24 Prozent zu.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: