Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content
 (Bild: Microsoft)
Bild: Microsoft

Hohn als Geschäftsmodell: Regeln für schlagfertiges Social Media

05.05.2011 - Pril schmeckt nach Hähnchen, Ritter Sport nach Mett und Ottos Traumfrau ist ein Mann: Crowdsourcing in Social-Media-Kampagnen ist beliebt, um Kundenkreativität anzuzapfen. Doch was, wenn dabei nur Hohn und Spott rauskommen? Wie Marken künftig vom Hohn profitieren.
Wer über Social-Media-Kampagnen seine Kunden zum Ideenwettbewerb animiert, macht eigentlich etwas sehr Richtiges. Verlangen Unternehmen nach dem kreativen Input ihrer Kunden, spricht das für Fortschrittlichkeit, Aufgeschlossenheit, Interesse und andere Tugenden, die eine gute Marke ausmachen.

Der Nachteil dabei: Lebt ein Unternehmen die Tugenden nicht - sind hehre Versprechungen nur leeres Gewäsch - so kann eine Social-Media-Kampagne dies gnadenlos offenlegen. So gesehen gilt: "Social Media ist der Offenbarungseid des Markenversprechens", wie es Tobias Lampe‘Tobias Lampe’ in Expertenprofilen nachschlagen formuliert, der bei der Strategieberatung Keylens Managements Consultants zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser verantwortlich ist für Social Media

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von:
Am: 05.05.2011

Zu: Hohn als Geschäftsmodell: Regeln für schlagfertiges Social Media

Greenpeace wird sicher nicht den Rohstofflieferanten gewechsel haben, sondern Nestlé

Siehe oben
"- erst nach Wochen reagierte Greenpeace mit einer sachlichen Gegenargumentation und einem Wechsel des Rohstoffzulieferers. "

;-)

Michael
kein Bild hochgeladen
Von: Peter Strzygowski ,  SCREENGARDEN informationsdesign ,  Verbindungen
Am: 05.05.2011

Super Artikel: Zu: Hohn als Geschäftsmodell: Regeln für schlagfertiges Social Media

Super Artikel. Gut zu lesen, informativ und praktisch nutzbar. Danke dafür!

Mit besten Grüßen aus Berlin
R.Strzygowski, screengarden

Zu: Hohn als Geschäftsmodell: Regeln für schlagfertiges Social Media

Ob Greenpeace nicht auch von Zeit zu Zeit seinen Rohstofflieferanten wechselt, weiß ich nicht, aber in der Tat: im vorliegenden Fall war Nestlé gemeint;)
Besten Dank für den Hinweis!
Sebastian Halm
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: