Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: Neckermann.de)
Bild: Neckermann.de

Seidener Faden: Welche Zukunft Neckermann noch hat

17.07.2012 - Im Frühjahr 2012 wollte sich der Multichannelhändler Neckermann als reiner Onlinehändler positionieren und den Katalog dicht machen. Jetzt rudert das Unternehmen zurück, nachdem die Gespräche über Sozialpläne gescheitert sind. Das Schicksal des Traditionsunternehmens, und das von 2400 Beschäftigten, hängt am seidenen Faden. Vier Szenarien zum Leben und Tod von Neckermann.
Ende April verkündete Neckermann: "Der Frankfurter Onlinehändler Neckermann.de GmbH zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser beschleunigt seine ECommerce-Ausrichtung und wird in Zukunft als echter Onlinehändler mit neuer Sortimentsstruktur auftreten. ...Gleichzeitig werden das Print-Geschäft sowie das Eigentextilsortiment eingestellt." Einhergehend mit dieser Reorganisation des Unternehmens wurde ein "unverzichtbarer Abbau" von 1.380 Arbeitsplätzen angekündigt. Zur Begründung dieses Schrittes wurde das teils über dem Marktdurchschnitt liegende Wachstum im eigenen ECommerce-Segment genannt, sowie der Einbruch im Kataloggeschäft. So verzeichnete Neckermann allein im ersten Quartal 2012 im Kataloggeschäft einen Umsatzrückgang von 50 Prozent - im gesamten Geschäftsjahr 2011 minus 18 Prozent.

Neckermann CEO Henning Koopmann ‘Henning Koopmann’ in Expertenprofilen nachschlagen erklärte: "Die Zukunft des Versandhandels liegt im Internet. Dieser Entwicklung können wir uns nicht verschließen. Die Entscheidung, die ECommerce-Transformation von Neckermann.de zu beschleunigen, ist deshalb folgerichtig, bringt in der Konsequenz aber mit sich, dass viele Aufgaben nicht mehr benötigt werden. Deshalb ist es nicht vermeidbar, dass wir die damit befassten Arbeitsplätze abbauen."
Bereits 2007 musste Neckermann den Rotstift beim Personal ansetzen, nachdem das U

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: