Zum Dossier 'Temu-Strategie'
EU harmonisiert Onlinehandel: Was das für deutsche Shops bedeutet
Premium-Inhalt
Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!
Premium-Mitglied werden LoginZu: Wie sich die neue Europa-Regelung auf den deutschen Onlinehandel auswirkt
Die Frage in der Trusted-Shops-Umfrage lautete:
"1. In wie vielen Fällen machen Verbraucher von ihrem Widerrufsrecht im Fernabsatz Gebrauch?"
Aus den Antworten läßt sich sicherlich nicht ableiten, dass es eine Retourenquote je nach Branche mit XX % beträgt. Der Unterschied zwischen einer Retourenquote und einem Widerruf ist nämlich gigantisch.
Widerrufe setzen sich zusammen aus:
- Vorkassezahlern, die bestellen aber nicht zahlen (Widerruf durch Unterlassung)
- Vorkassezahlern, die bestellen und dann per Email o.ä. die Bestellung stornieren
- und natürlich Käufern die die Ware geliefert bekommen und dann zurück senden.
Nur der letzte Fall ist eine tatsächliche Retoure, wo überhaupt die in dem Artikel aufgezeigten Problematiken (Versandkosten, Wertminderung) überhaupt zustande kommen.
Wenn ich jetzt mal mein Unternehmen nehme (Branche Geschenkartikel) - so habe ich durch aus eine Widerrufsquote von 12,8 %. Diese setzt sich aber zusammen aus 6 % Nichtzahler, 6% Stornierer und 0,8 % Retourer. Von daher ist die Aussage, die Herr Rätze da trifft in ganz hohen maße UNSERIÖS.