Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Technologie

Wachstumsmotor KI: Deutsche Führungskräfte verhalten optimistisch

30.08.2024 Wird Künstliche Intelligenz die deutsche Wirtschaft beflügeln, oder wird diese angesichts der rasanten technologischen KI-Entwicklung an Boden verlieren?

 (Bild: Pixabay/ tungnguyen0905)
Bild: Pixabay/ tungnguyen0905
Deutschlands Wirtschaftselite, so zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage der Dmexco zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , ist vorsichtig optimistisch: Nahezu jede zweite Führungskraft (46,5 Prozent) sagt, dank KI werde die Wirtschaftsleistung hierzulande in den kommenden Jahren steigen - 17 Prozent glauben sogar, sie werde "eindeutig zunehmen". Die SkeptikerInnen sind in der Unterzahl: Nur 14,5 Prozent der insgesamt 2.000 befragten Entscheidungstragenden gehen von negativen Vorzeichen aus. Rund jede/r Vierte (23,8 Prozent) sieht keinen direkten Einfluss von KI auf das Wirtschaftswachstum.

Bemerkenswert: Vom Staat erwartet ein Großteil der Entscheiderinnen und Entscheider wesentliche Impulse. Die Förderung von Partnerschaften zwischen Forschung & Wirtschaft (34,1 Prozent) sowie der Abbau bestehender Regulierungen (27,3 Prozent) stehen dabei an erster Stelle. Weitere befürwortete Maßnahmen sind staatliche Investitionen in KI-Forschung (21,1 Prozent), Steuererleichterungen für KI-Investitionen (14,6 Prozent) oder gar Steuererhöhungen für ausländische KI-Firmen (9,2 Prozent). Eine Minderheit (30,8 Prozent) sieht jedoch keine dieser Maßnahmen als erfolgversprechend an.

Jede dritte junge Führungskraft befürwortet KI-Regulierungsabbau

Wie stark wird Künstliche Intelligenz die deutsche Wirtschaftsleistung ankurbeln und welche Rolle sollte der Staat hierbei einnehmen? Die Antwort auf diese Frage hängt vom Alter ab. Die grundsätzliche Tendenz zeigt: Je älter die Führungskräfte, desto optimistischer ihr Ausblick. So sind etwa 52,6 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider in der Altersgruppe 40 bis 49 Jahre davon überzeugt, dass KI das Wirtschaftswachstum beflügelt, bei den High Potentials (18 bis 29 Jahre) sind es nur 43,7 Prozent.

Noch eklatanter: Bei den Youngstern (unter 29 Jahren) geht etwa jeder Dritte (31,8 Prozent) angesichts des globalen KI-Wettlaufs von einem Wirtschaftsrückgang in Deutschland aus. Bei den erfahreneren Führungskräften prognostiziert dies nur jede/r Zehnte. Die Empfehlung der High Potentials: Der Staat sollte möglichst Regulierungen abbauen - das befürworten 32 Prozent. Bei den 40- bis 49-jährigen hingegen nur 22,6 Prozent.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.