Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Studie ermittelt, wann Frauen online kaufen

01.10.2012 Die Studie kauFRAUsch 2012 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser von BVH zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Marktforscher GIM zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Rascasse zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser GmbH untersuchte, welches die entscheidenden Erfolgskriterien sind, um Frauen in Onlineshops vom Kauf zu überzeugen. Ergebnis: "Men buy, women shop".

 (Bild: Intelz bala / wikicommons)
Bild: Intelz bala / wikicommons
Bild: Intelz bala / wikicommons unter Creative Commons Lizenz by
Kernergebnisse der Studie:
  • Fast 70 Prozent der befragten Kundinnen schätzen beim Online-Shoppen besonders, dass sie schnell ihr Wunschprodukt finden und direkt kaufen können. Dumm für Pinterest zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser : Im Vergleich dazu sind inspirierende Bilderwelten nur für knapp über 40 Prozent interessant.

  • 22 Prozent der befragten Frauen geben an, im Online-Möbelhandel das bisher teuerste Produkt erworben zu haben. Bei Reisen scheinen die großen, teuren Reisen weniger online gekauft zu werden. Nur fünf Prozent geben hier an, dass eine Reise das teuerste Produkt gewesen sei.

  • 66 Prozent der Frauen schauen beim Shoppen, ob sie jemandem aus dem Familien- und Freundeskreis noch etwas mitbringen können. Nur 38 Prozent der Männer sagen dies von sich.

  • 57 Prozent der Männer haben schon Lebensmittel online gekauft beziehungsweise können es sich vorstellen. Gegen 53 Prozent der Frauen. 47 Prozent der Frauen können sich das eh gar nicht vorstellen. Bei Männern kommt Lebensmittel-Onlinekauf nur für 43 Prozent nicht in Betracht.

  • Zufriedene Frauen sind Botschafterinnen. 34 Prozent sagen, Sie empfehlen Onlineshops weiter. Bei männlichen Kunden sind es nur 27 Prozent.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: