Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Wie Mobilfunknetze für Drohnen gerüstet sein müssen
10.09.2019 Schon in naher Zukunft könnten Drohnen standardmäßig Güter und Menschen transportieren, Katastrophengebiete überwachen und das Leben in abgelegenen Regionen erleichtern. Forscher haben ermittelt, wie eine Kommunikationsinfrastruktur aussehen muss, um den entsprechenden Dienst zu leisten.
Untersucht wurde dafür der Betrieb von Drohnen im LTE advanced Netzwerk. Das Fazit: Für zahlreiche Anwendungen sind die derzeit möglichen Übertragungsraten von 20 Mbit/sec von der Basisstation zur Drohne ausreichend. Es bedarf allerdings einer Leistungsverbesserung, um das Anwendungsspektrum ausweiten zu können. Hoffnungsträger für die Zukunft ist das 5G-Netz, welches sich derzeit im Aufbau befindet bzw. erste Nutzungsphasen durchläuft.
"Derzeit wissen wir Forscher noch zu wenig über die Drohnenkommunikation in echten Mobilfunknetzwerken", berichtet Aymen Fakhreddine, der zuletzt in Singapur und Madrid forschte. Die aktuellen Forschungsarbeiten an der Universität Klagenfurt und der Lakeside Labs GmbH sind in eine Kooperation mit MAGENTA (ehemals T-Mobile) eingebunden und ermöglichen experimentelle Studien in realen Mobilfunknetzwerken. Der Mobilfunkanbieter unterstützt die Forscherinnen und Forscher dabei mit Infrastruktur und Daten aus dem Mobilfunknetz.
Danach gefragt, ob in naher Zukunft ein Kommunikationsnetzwerk ausschließlich für Drohnen aufgebaut werden sollte, erklärt Fakhreddine: "Ein eigens dafür ausgelegtes, neues Netzwerk wäre sehr teuer. Ich denke, dass Netzwerkanbieter in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Drohnen in ihre bestehende Infrastruktur integrieren werden. Erst später kann über den Bedarf und die Umsetzbarkeit einer speziell dafür vorgesehenen Infrastruktur entschieden werden." Derzeit gelte es - auch hinsichtlich Standardisierung - die Drohnen auf die Integration in ein 5G-Netz vorzubereiten.