Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: )
Bild:

Web.de will den Internet-Telefoniemarkt aufrollen

01.10.2002 - (iBusiness) Die Web.de AG erweitert ihr bestehendes Geschäftsmodell um das Segment Internet-Telekommunikation. Dazu hat das Internetportal eigens eine neue GmbH gegründet und das neue Produkt 'Com.Win 1.0' auf den Markt gebracht.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Daniel Treplin
Von: Daniel Treplin ,  HighText Verlag ,  Verbindungen
Am: 01.10.2002

In Sachen Patentklage Web.de ./. Rest der Welt

"Com.Win" ist also der Kern der im August angekündigte Weltrevolution von Web.de, der die Karlsruher, trotz Branchenkrise und Investitionsflaute, zum "Milliardenunternehmen" machen soll. Der Tonfall und die Zahlenspiele, mit denen Web.de sein Geschäftsmodell anpreist, erinnern dabei stark an die Boomphase der "New Economy". Denn man will nicht weniger, als den "1240 Mrd. Euro goßen Telekomminukationsmarkt entscheidend verändern".

Dafür, dass Web.de das tolle neue Geschäft auch wirklich alleine machen kann, sollen 25 Patente sorgen, mit denen sich das Unternehmen gegen Nachmacher absichern will. Doch in der Realität sieht das meist so aus: Die Patente werden entweder (legal) umgangen, weil andere Ingenieure auch nicht doof sind, halten einer näheren Prüfung nicht stand oder werden einfach ignoriert. Die folgenden Rechtsstreitigkeiten ziehen sich oft genug länger hin, als der Lebenszyklus der betroffenen Technologie und/oder der finanzielle Atem des Klägers. Das gilt insbesondere dann, wenn man beabsichtigt, sich gleich dutzendweise mit den größten Unternehmen der Welt anzulegen, die meisten davon in Staatsbesitz.

Skepsis ist daher angebracht. Denn wenn die Technik gut funktionieren und die Akzeptanz tatsächlich die gesteckten Ziele erreichen sollte, dann sind die Pläne sind für ein so kleines Unternehmen gefährlich groß. Und wenn nicht, steuert der Web.de dank seiner vollmundigen Ankündigungen direkt in die nächste Vertrauenskrise.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.