Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Apple-Nutzer haben mehr Apps als Android-Nutzer

02.04.2012 Nutzer von Apple-Geräten sind Android-Handy oder Tablet-Nutzern weit voraus, wenn es um die Anzahl der Apps auf Geräten und um die Häufigkeit der Benutzung und die Bereitschaft dafür zu zahlen geht. Das hat eine Konsumentenumfrage von Lightspeed Research zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zur Einstellung der Nutzer von mobilen Anwendungen ergeben.

Die Umfrage ergab, dass iPhone-Nutzer in der Regel mehr Apps auf ihrem Handy haben als Android-Nutzer. Auf den meisten Handys befinden sich ein bis 20 Apps, vor allem auf den Android-Smartphones, von denen 64 Prozent mit dieser Anzahl Apps ausgestattet sind. Nur 47 Prozent der iPhone-Nutzer dagegen gaben an, ein bis 20 Apps zu besitzen. 20 Prozent der befragten iPhone-Besitzer sind besonders scharf auf Anwendungen und sagten sie haben 40 und mehr Apps auf ihrem Handy. Im Vergleich dazu waren es nur elf Prozent der Android-Handy Besitzer, die so viele Apps nutzen.

Auf die Frage nach den populärsten Apps antworteten die Befragten, dass sie Wetter-, Spiele- und Navigations-Anwendungen auf ihren Handys haben. Aber die beliebtesten Anwendungen waren nicht immer diejenigen, die am häufigsten verwendet werden. Social Media-, Nachrichten-, Messaging- und Wetter-Anwendungen werden laut Befragung am häufigsten eingesetzt.

Generell wurde durch die Umfrage herausgefunden, dass iPhone-Besitzer häufiger ihre Anwendungen täglich nutzen als Android-Nutzer. Dies betrifft vor allem den täglichen Gebrauch von Spiele-Apps (iPhone 43 Prozent verglichen mit Android 32 Prozent), Social-Networking-Anwendungen (76 Prozent verglichen mit iPhone Android 64 Prozent) und Messaging-Anwendungen (68 Prozent verglichen mit iPhone Android 51 Prozent).

Social Networking-Anwendungen sind besonders bei den 18- bis 34-Jährigen und den Frauen beliebt. Frauen mit Social-Networking-Anwendungen auf ihren Handys benutzen diese außerdem häufiger täglich, als Männer diese Anwendungen nutzen (73 Prozent verglichen mit 62 Prozent).

Der Anteil der Befragten, die ausschließlich kostenlose Apps auf ihrem Handy haben und derjenigen, die teilweise kostenpflichtige und kostenlose Apps nutzen, ist relativ gleich. Sehr wenige App-Nutzer haben ausschließlich kostenpflichtige Anwendungen auf ihren Handys.

Auch hier gab wieder einen Unterschied zwischen Apple und Android. Android-Nutzer haben viel häufiger nur kostenlose Apps auf ihrem Handy als iPhone-Nutzer (64 Prozent Android verglichen mit 35 Prozent Apple). Zwei Drittel (66 Prozent) der iPhone-Nutzer besitzen zumindest ein paar kostenpflichtige Apps im Vergleich zu nur knapp über einem Drittel (36 Prozent) der Android-Nutzer. Außerdem haben iPhone-Besitzer häufiger einen höheren Anteil an kostenpflichtigen Anwendungen auf ihren Handys. Ein Viertel (25 Prozent) haben für 50 Prozent oder sogar mehr ihrer Anwendungen gezahlt. Im Vergleich zu nur 15 Prozent der Android-Nutzer, die bereit sind für 50 oder mehr Prozent ihrer Anwendungen zu zahlen.

Geht es jedoch um den Vergleich von Tablet-Computern und Smartphones, fand Lightspeed Research heraus, dass Tablet-Besitzer häufig dazu neigen mehr Geld für Anwendungen auszugeben als die Smartphone-Besitzer. In den letzten sechs Monaten gaben Tablet-Eigentümer an, mehr Geld für Anwendungen ausgegeben zu haben als die Smartphone-Besitzer. 13 Prozent der iPad-Besitzer gaben sogar 50 Euro und mehr aus.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: