Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren

Deutsche Internetwirtschaft schafft 80.000 neue Arbeitsplätze

25.06.2013 - Deutschlands Internetwirtschaft wächst bis 2016 jährlich um etwa elf Prozent. In drei Jahren liegt der Umsatz voraussichtlich bei 87,4 Milliarden Euro. 80.000 neue Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. Dies ist eines der Ergebnisse der Studie 'Die deutsche Internetwirtschaft 2012 - 2016. Zahlen, Trends und Thesen' von eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und der Unternehmensberatung Arthur D. Little zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .
Der Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. (eco) erwartet für die gesamte Internet-Branche einen Zuwachs von über elf Prozent, bei Services und Anwendungen sogar von rund 33 Prozent. Von dieser Entwicklung profitiert auch der Arbeitsmarkt: 210.000 Menschen waren 2011 in der deutschen Internetwirtschaft tätig. Für 2016 rechnen eco und Arthur D. Little bereits mit 290.000 Menschen, die mit Produkten und Dienstleistungen rund um das Internet ihr Geld verdienen.

Die größten Wachstumstreiber sind demnach die Bereiche Cloud Computing und Paid Content. Cloud Computing wird laut der Studie bi

Mitglied werden und kostenfrei lesen.

Sie können diesen Artikel als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen.

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: