Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Digitale Transformation: Banken im Spannungsfeld von Kostendruck und individueller Kundenberatung

06.06.2016 In der Kreditwirtschaft liegt ein wichtiges Gut brach: Bisher haben Banken versäumt, die existierende Datenvielfalt zielgerichtet für bedarfsorientierte Finanzdienstleistungen einzusetzen, so eine Studie. Um personalisierte Banking-Service kosteneffiziente umzusetzen, müssen sie jetzt in Big-Data-Lösungen und in die End-to-end-Digitalisierung ihrer Beratungsprozesse investieren.

 (Bild: Mikka Luster)
Bild: Mikka Luster
Bild: Mikka Luster unter Creative Commons Lizenz by-sa
Bankkunden wollen keine Werbung. Bedarfsorientierte, auf die eigene Lebenssituation abgestimmte Informationen hingegen 91 Prozent aller Kunden. So ein zentrales Ergebnis der Studie Bankberatung der Zukunft zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser von Sopra Steria Consulting.

Im Wettbewerb führt somit künftig kein Weg an intelligenten Big-Data-Technologien vorbei, um die individuellen Kundenbedürfnisse digital zu erkennen. So lassen sich mittels Smart-Analytics-Methoden über Aggregationen und Simulationen aus vorhandenen Kundendaten sehr genaue Informationen über Aktivitäten, Ziele und den momentanen Bedarf ableiten.

Für Banken wird es darauf ankommen in der Lage sein, Kundenbedürfnisse mit analytischen Verfahren situationsgerecht zu ermitteln sowie daraus automatisch eine individuell passende Finanzlösung zu generieren. Voraussetzung für sämtliche datengetrieben Geschäftsmodelle ist allerdings die Einwilligung der Kunden in die Nutzung ihrer persönlichen Daten. Transparenz ist hierbei oberstes Gebot. Sobald die Kunden den Mehrwert der Datennutzung erkennen, steigt ihre Bereitschaft, der Bank entsprechende Informationen zu überlassen. Laut der Umfrage von Sopra Steria Consulting haben schon heute 47 Prozent der Befragten kein Problem damit, wenn ihre Kontoumsätze für individualisierte Angebote ausgewertet werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: