Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
GLS will Onlineshopper dazu zwingen, sich zukünftig ihre Pakete selbst abzuholen
12.11.2013 Während das Paketvolumen in Deutschland durch den Versandhandel rasant ansteigt, lassen sich immer mehr Lieferdienste Lösungen einfallen, um die damit verbundenen Logistikprobleme zu lösen. GLS
zum Beispiel denkt darüber nach, die eigenen Probleme einfach auf die Kunden abzuwälzen: Kunden sollen Onlinebestellungen nur noch in Paketshops abholen dürfen anstatt nach Hause geliefert zu bekommen. "Wir brauchen einen Bewusstseinswandel. Onlinebesteller müssen sich ihre Sendungen selbst abholen", sagte GLS-Chef Rico Back
der Welt
. Mit "Bewusstseinswandel" bezieht sich Back offenbar auf die verquere Erwartungshaltung der Kunden, Dienstleistungen, für die sie bezahlen, auch nutzen zu dürfen.
Auch DPD
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![‘Arnold Schroven’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Während DPD und GLS scheinbar eine Strategie verfolgen, bei der sie als Reaktion auf mehr Aufträge und mehr Umsatzpotenzial den Service reduzieren wollen, geht die Post einen Schritt weiter in Richtung Kundenservice: DHL
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![kein Bild hochgeladen](/cgi-bin/resize/img/nobild_jpg.gif?maxheight=120&maxwidth=96)
Zu: GLS will Onlineshopper dazu zwingen, sich zukünftig ihre Pakete selbst abzuholen
Dies ist ein Kundenmarkt und schon seit 20 Jahren kein Anbietermarkt mehr!
![kein Bild hochgeladen](/cgi-bin/resize/img/nobild_jpg.gif?maxheight=120&maxwidth=96)
Am: 12.11.2013