Zum Dossier 'Temu-Strategie'
WhatsApp verändert den Schreibstil von Jugendlichen
16.07.2021 Textmessenger verführen Jugendliche nicht automatisch dazu, sprachliche Regeln über Bord zu werfen. Im Gegenteil: Je nach Kontext gelten auch in der digitalen Kommunikation Rechtschreibfehler als peinlich, wie eine linguistische Studie zeigt. Und: Digitale Kommunikation wird oft nicht als flacher, sondern als ausdrucksreicher wahrgenommen.
"Es gibt sehr deutliche Unterschiede zwischen dem Schreiben in der Schule und dem Schreiben mit Freundinnen und Freunden", fasst Busch zusammen. Während die Schülerinnen und Schüler in ihren Kurznachrichten mit Freundinnen und Freunden meist auf Groß- und Kleinschreibung sowie Kommata verzichten, orientieren sie sich in ihren Schulaufsätzen stark an Rechtschreib- oder Zeichensetzungsregeln. "Es zeigt sich, dass Jugendliche oft sehr wohl über Rechtschreibkompetenz verfügen, in der digitalen Kommunikation aber andere Normen gelten, die ein persönlicheres, adressatengerechtes Kommunizieren ermöglichen", erklärt Busch. Als völlig bedeutungslos gelte die Rechtschreibung aber auch im Digitalen niemals. "Schreibfehler können auch in WhatsApp als peinlich wahrgenommen werden. Darauf weisen sich die Jugendlichen mitunter gegenseitig hin und korrigieren einander. Ihnen ist wichtig, nicht ungebildet zu wirken", sagt Busch.
Emojis, wie Smileys und Herzen, nehmen eine wichtige Rolle in der digitalen Kommunikation ein: Knapp ein Viertel aller Textnachrichten enthielt diese. Entgegen zahlreicher Behauptungen werden Emojis aber in der Regel nicht dafür genutzt, ganze Wörter oder Sätze zu ersetzen. Vielmehr seien sie eine Interpretationshilfe, wie eine Nachricht zu verstehen ist. "An die Stelle von klassischen Satzzeichen tritt hier eine große Zeichenvielfalt, die eine erfolgreiche digitale Kommunikation ermöglicht", sagt Busch weiter.
Je nach Beziehung der Jugendlichen untereinander können wiederum andere Regeln gelten: Enge Freunde verzichten mitunter ganz auf den Einsatz von Emojis, weil sie nicht nötig sind, um einander richtig zu verstehen. In weniger engen Beziehungen würden sie dagegen verwendet, um die Bedeutung einer Nachricht zu illustrieren, so der Sprachwissenschaftler. Diese Vielfalt ist für die Jugendlichen übrigens Segen und Fluch zugleich: "Das Schreiben in der Schule wird von manchen Jugendlichen als eindimensionaler und in diesem Sinne als einfacher wahrgenommen, weil es mit der Standardsprache nur ein Regelwerk gibt, an dem sie sich orientieren müssen", sagt Busch. Schriftliche Konversationen über WhatsApp seien da deutlich komplexer: "Hier gibt es viel mehr Möglichkeiten und Nuancen, mit denen Bedeutung transportiert werden kann." Das mache es deutlich schwieriger, immer den richtigen Ton zu treffen.