Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Checkliste: Projektverträge rechtlich richtig gestalten



A. Nutzungsrechte allgemein
1. Zu unterscheiden sind ausschließliche von nicht-ausschließlichen Nutzungsrechten. Wichtig zum Verständnis der Unterscheidung ist, dass bei nicht-ausschließlichen Nutzungsrechten ein Dritter vom Urheber Nutzungsrechte erhalten kann - das ist nicht immer gut für den Auftraggeber, da die Software vom Auftragnehmer mehrfach übertragen werden kann (unjuristisch formuliert
Premium-Inhalt
Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!
Premium-Mitglied werden Login