Zum Dossier Paid Content
Große Überraschung: Elon Musk verkompliziert Twitter-Übernahme weiter
11.10.2022 Man könnte fast meinen, es hätte Methode: Nach seinen Ankündigungen Twitter zu kaufen, dann nicht mehr kaufen zu wollen und dann doch wieder kaufen zu wollen, führt Elon Musk nun neue Anschuldigungen gegen den Kurznachrichtendienst ins Feld.





Der jüngste Sinneswandel des Techmilliardärs fand bereits vor dem Hintergrund eines laufenden Gerichtsverfahrens statt: Milliardär und Netzwerk waren unterschiedlicher Ansicht darüber, ob Musks Behauptungen ihn zum Rücktritt vom bereits unterzeichneten Kaufvertrag berechtigten. Der Gerichtsstreit wurde von der zuständigen Richterin kurz auf Pause gestellt, als Musk nun vergangene Woche wieder sein altes Übernahmeangebot auf den Tisch legte. Daraufhin war ein paar Tage Ruhe, über denen aber schon eine unheilvolle Unwetterwolke schwebte: Denn die US-Börse setzte mit ominösen Hinweisen auf anstehende Neuigkeiten den Handel mit Twitter-Aktien aus. Und tatsächlich folgen nun Neuigkeiten, die das Genre der Affäre vom Gerichtsdrama Richtung Spionage-Thriller verschieben.
Musk behauptet nun, die Twitter-Führungsriege habe Beweise vernichtet, berichtet die Süddeutsche Zeitung



Auch beim Anteil der Bots an den Nutzern tat sich Musk bereits schwer damit, konkrete Nachweise einzureichen.
Nun muss das Gericht entscheiden, ob Musk Twitter kaufen muss oder nicht - und der Rest der Menschheit darf für sich selbst entscheiden, ob man Musk einen Gebrauchtwagen abkaufen würde oder nicht. Fortsetzung folgt.