Revolution deiner Product Data Journey – mit KI zu mehr Dateneffizienz, -qualität und Conversion-Uplifts Anmelden und live dabei sein
Anhand von Use Cases erfahren Sie, wie KI Produktdaten und -Assets entlang der Product Data Journey effizienter organisiert, qualitativ aufgewertet und einen Conversion-Uplift am Customer Touchpoint erzeugt.
Anmelden und live dabei sein
Im KI-Zeitalter unverzichtbar: Vertrauen im E-Mail-Marketing Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt anhand des Use Cases Wayfair, wie Sie die Klickrate und weitere wichtige KPIs Ihrer Mailings steigern können.
Anmelden und live dabei sein

Couchpotato 3.0: Sieben Thesen zur Zukunft von Smart- und Social-TV

05.07.2012 Der Erfolg von neuen Smart TV-Anwendungen hängt in erheblichem Maße von ihrer Passung zum jeweiligen Nutzungskontext ab. Die Couchpotato begreift sich zwar im Wandel, allerdings lassen sich habitualisierte Lean Back-Rezeptionsmuster nicht von heute auf morgen verändern. So das Kernergebnis der befragten TV Lead User, die in Einzelinterviews zusammen mit Phaydon Research+Consulting zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser über Trends und Potentiale von Smart und Social TV sprachen.

Preview von Zukunft des Fernsehens

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Sieben zentrale Thesen zur Zukunft des Fernsehens
  1. Konvergente TV-Nutzung ist Lean Back-Rezeption: Für Nutzer ist klar, auch wenn der Fernseher internetfähig ist, wird er noch lange nicht zum Ersatz-PC. Im Gegenteil, Apps auf dem Fernseher etablieren eine ganz neue Art des Surfens, die geprägt ist von einem hohen Unterhaltungslevel mit viel Bewegtbild, wenig Texteingabe und Anwendungen, die sich vor allem in der Gruppe oder im Familienkreis eignen.

  2. Der Zuschauer als Programmmanager. Mediatheken und CatchUp TV gehören aus Sicht der Lead User auf den Fernseher - und zwar ab Ausstrahlungszeitpunkt und ohne Qualitätseinbußen. Sind zeitversetzte TV-Inhalte dann noch intuitiv bedienbar, z.B. über wenige Klicks in HbbTV, kann CatchUp TV in der breiten Masse zum Zugpferd für Smart TV avancieren.

  3. Smart Search: Mit steigender Programmvielfalt über verschiedene Sender und Plattformen hinweg wächst der Selektionsdruck auf die Zuschauer. Lead User sehen hier in intelligenten Empfehlungsmechanismen unabhängiger Anbieter einen vielversprechenden Ausweg aus dem Programmdschungel.

  4. Individuelle Inspiration: Als Königsdisziplin der Selektionshilfe gilt die personalisierte Empfehlung, die auf Basis von TV-Vorlieben oder Nutzungsgewohnheiten individuell zusammengestellt wird. Aber: Zentraler Erfolgsfaktor sind die dahinterliegenden Algorithmen, die passgenaue, personalisierte Inhalte liefern, zugleich aber auch für Inspiration und Überraschung im Programm sorgen sollen.

  5. Couchpotato goes interactive: Quizfragen googeln, Schauspieler nachschlagen oder für Casting-Kandidaten voten, derartige Nebenbeitätigkeiten auf dem Smartphone oder Laptop sind für die Lead User Alltag - doch zufrieden sind sie damit nicht, denn "smart" geht anders: Ein mit dem Fernsehprogramm vernetzter Second Screen ermöglicht bequemere und intensivere Formen der selektiven und partizipativen Interaktion, wie zum Beispiel die Spurensuche beim Krimischauen.

  6. Eintauchen statt Wegzappen: Auch im Werbekontext sind interaktive Anwendungen eine aus Nutzersicht interessante Ergänzung und Aufwertung der bisherigen Spots, sofern involvierendes Storytelling, spielerische Funktionen und Kurzweiligkeit garantiert sind. Gar nicht so abwegig sind für die Nutzer künftige Szenarien des TV-Commerce, das Einkaufen via Fernbedienung über den Bildschirm möglich machen soll.

  7. Vom Wohnzimmer zum virtuellen Lagerfeuer: Auch wenn man nicht gemeinsam vor dem Fernseher sitzt, kann man mit Freunden und Familie gemeinsame TV-Erlebnisse schaffen - dank Social TV-Anwendungen. Für jüngere Zielgruppen werden Social TV-Anwendungen das Wie, Warum und Worüber der Bewegtbildrezeption entscheidend verändern. Soziale Filter der Peer Group bestimmen die Auswahl der Inhalte, die nicht unbedingt auf dem "First Screen", sondern auch in sozialen Netzwerken und Online-Plattformen rezipiert werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema: