Zum Dossier 'Temu-Strategie'
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Giganten kaufen Start-ups als Maßnahme gegen Wettbewerb und faire Gehälter, sagt Studie
12.02.2024 Große Tech-Firmen wie Facebook und Google begründen den Kauf von Start-ups oft damit, die MitarbeiterInnen im eigenen Unternehmen beschäftigen zu wollen. Laut Wirtschaftsforschern steckt dahinter jedoch eine andere Logik.




"Große Tech-Unternehmen wie Google





Mangelnder Wettbewerb drückt die Gehälter
Wenn Unternehmen wie Facebook oder Google kleine Firmen aufkaufen, können sie damit gleichzeitig Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt ausschalten: Nach der Übernahme ist die große Tech-Firma häufig der einzige Arbeitgeber für spezialisiertes Personal auf dem Markt, vergleichbar mit der Position eines Monopolisten. Das Unternehmen ist jetzt in der Lage, die Gehälter zu drücken, weil Talente nur diesen einen potenziellen Arbeitgeber haben. Im Ergebnis verdienen die neuen MitarbeiterInnen weniger, als wenn sie abgeworben und direkt eingestellt würden.Zudem verweisen die Forscher auf einen zweiten Mechanismus, der die Acqui-Hiring-Strategie im Vergleich zur direkten Beschäftigung interessanter macht: Die Aussicht auf einen intensiven Wettbewerb um Talente bei der Direkteinstellung senkt den Übernahmepreis und macht die Akquisition damit für die großen Firmen profitabler.