Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Umfrage: Nicht einmal jeder Zehnte nutzt Shared-Mobility
20.09.2022 87,5 Prozent der Deutschen nutzen noch keine smarten Mobilitätsdienste und 60,8 Prozent der Befragten lehnen Freigabe ihrer Mobilitätsdaten ab. Aber: Jüngere Generation ist aufgeschlossener gegenüber Shared-Mobility-Diensten, sagt eine eco Studie zum Thmea Shared Mobility.
Aktuell fällt die Nutzung der neuen Mobilitätsdienste allerdings noch eher gering aus. 87,5 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen derzeit keinerlei smarte Shared-Mobility-Dienstleistungen. So das Ergebnis einer Umfrage des Internetverbands eco
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Preview von Was den Kunden bei Shared Mobility-Lösungen wichtig ist](/upload/charts/603770grollmann.png)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden"Für eine nachhaltige Mobilitätswende braucht es ein Mobilitäts-Ökosystem, das den souveränen und sicheren Austausch von Daten unter allen beteiligten Akteuren ermöglicht. Nur so können Anbieter vernetzte Plattformen realisieren, die unter Berücksichtigung von Echtzeitdaten das best-geeignete Verkehrsmittel und die effizienteste Route ermitteln. Ebenso zwingend erforderlich sind leistungsfähige digitale Infrastrukturen zur Datenverarbeitung sowie das Vertrauen und die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern", betont Oliver Süme
![‘Oliver Süme’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Ein nachhaltiger und innovationsgetriebener Fortschritt im Mobilitätssektor sei ohne aussagekräftige Daten und deren Verfügbarkeit und Vernetzung schier unmöglich. Die "Mobilithek", der Mobility Data Space und die neue Mobilitätsdatenverordnung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) seien hierbei ein erster Schritt in die richtige Richtung, um Mobilitätsplattformen zu schaffen, die auf Basis von Daten beispielsweise zur Auslastung und zur Verfügbarkeit Verkehrsflüsse optimal aussteuern und entsprechende Antworten auf die zunehmende Urbanisierung, den Klimawandel, den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und veränderte Mobilitätsbedürfnisse liefern. Ein solcher Regulierungsrahmen sei außerdem eine wichtige Voraussetzung, um das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in smarte Mobilitätsdienste zu stärken und Akzeptanz für eine transparente Verwendung dort entstehender Daten zu schaffen, so Süme weiter.
Jüngere Generation ist aufgeschlossener gegenüber Shared Mobility
Die Nutzungsraten verschiedener Formen neuer Mobilitätsdienste bewegen sich über alle Altersgrenzen hinweg zwischen 3,5 Prozent (Fahrdienste) und 0,6 Prozent (Ride-Sharing-Dienste). Gesamt betrachtet nutzen aktuell 3,5 Prozent der Befragten Fahrdienste wie Uber![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Hinsichtlich der Auswahl eines Shared-Mobility-Services ist für die Befragten vor allem der Preis (14,2 Prozent) entscheidend, dahinter folgen die einfache Nutzung der App (11,8 Prozent) sowie die Sicherheit der persönlichen Daten (10,6 Prozent). Die Faktoren sollten bei der Entwicklung innovativer Smart Services im Mobilitätssektor berücksichtigt werden.
![Preview von Unter welchen Umständen würden Sie Mobilitätsdaten teilen](/upload/charts/603877grollmann.png)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenNutzerInnen stehen Datenfreigabe kritisch gegenüber
Das höchste Gut des Mobilitätsökosystems der Zukunft sind Daten, die durch die Vernetzung digitaler Services generiert werden. Über 60 Prozent der Befragten sind jedoch nicht bereit, ihre Daten mit Mobilitätsanbietern zu teilen, selbst wenn sich daraus persönliche Vorteile oder Vorteile für die Allgemeinheit ergeben. 9,4 Prozent würden ihre Mobilitätsdaten Preis geben, wenn damit ein Nutzen für den Klimaschutz einhergeht. 8,6 Prozent der Befragten stehen einer Datenfreigabe positiv gegenüber, wenn sie dadurch Kosten sparen. Neben dem Aufsetzen von Datenräumen sollten somit auch Anreize und Treiber wie Vorteile im Bereich Klimaschutz und Kostenersparnisse stärker im kommunikativen Fokus stehen, um die Akzeptanz und die Bereitschaft der Nutzerinnen und Nutzer zu erhöhen, Daten unter Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen mit den beteiligten Akteuren zu teilen. Besonders hoch ist die Bereitschaft zur Datenfreigabe bisher nur unter Studierenden: 65,1 Prozent wollen ihre Daten Mobilitätsdienstleistern zur Verfügung stellen, ohne daran Bedingungen zu knüpfen.Welch immenses Potenzial Shared-Mobility-Konzepte im Bereich Klimaschutz bergen, verdeutlicht die Studie "Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)