Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Corona war E-Health-Turbo - allerdings nicht für die Politik
28.12.2022 Die Bevölkerung in Deutschland hat keine Berührungsängste mit der digitalen Medizin mehr. Während der Corona-Pandemie hat es einen regelrechten Boom bei der Nutzung von Gesundheits-Apps und Online-Arztsprechstunden gegeben.

Das sind die Ergebnisse der aktuellen repräsentativen Studie EPatient Survey 2022


- Die Trendanalysen des EPatient Survey zeigen auf, dass der digitale Impfpass innerhalb weniger Monate von 0% auf 50% Verbreitung fand,
- dass die Online-Arztsprechstunde ebenfalls von 0% auf 16% Verbreitung fand - auch stabil bleibend nach der Pandemie.
- Das Vermessen von Bewegung, Schlaf, Stress oder Schmerzen mit digitalen Helfern führt jeder Zweite durch.
- 17% nutzen regelmäßig eine Medikamenten-App und 16% scannen mit dem Handy ihr Rezept zur Online-Bestellung ein.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenOb Online-Diagnostik, Gesundheitskurse oder die Online-Arztsprechstunde: Jeder Dritte zahlt diese Leistungen ohne Erstattung aus eigener Tasche. Aufgrund der zu komplizierten Angebotslandschaft von digitalen Gesundheitslösungen ist deren Nutzung stark vom Bildungsstand und Nettoeinkommen abhängig. So bestimmt der soziale Status in Deutschland, ob Prävention und ärztliche Beratung bei der Bürgerschaft auch ankommen. Beispiel Online-Arztsprechstunde: Bei Personen mit Abitur oder Studium wurde sie schon zu 20% genutzt, bei Personen mit Hauptschule zu 11%. Die Gesundheitspolitik lässt die Patientinnen und Patienten nicht nur mit einem Anbieterflickenteppich allein, sie akzeptiert sogar eine Versorgungsungleichheit.