Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Social Media

Vier von zehn Jugendliche fühlen sich von Social Media unter Druck gesetzt

07.07.2023 Social Media führt unter jungen KonsumentInnen zu drastisch verzerrter Selbstwahrnehmung - immer mehr Inhalte sind mit Filtern oder ähnlichem manipuliert.

 (Bild: Piyapong Saydaung auf Pixabay)
Bild: Piyapong Saydaung auf Pixabay
Beinahe zwei Drittel der Jugendlichen verbringen durchschnittlich bis zu drei Stunden am Tag auf Social Media-Plattformen. 40 Prozent verspüren den Druck, schöner, erfolgreicher und besser werden zu müssen.

Soziale Medien dienen als Raum für Austausch und Kommunikation. Damit haben sich für Heranwachsende die Möglichkeiten des Vergleichens vervielfacht. Eine Auswirkung dieser Entwicklung, die sich aus den Ergebnissen der Befragung ableiten lässt: Das eigene Selbstbild stellen viele Jugendliche in Frage, weil sie sich mit idealisierten Wunschbildern vergleichen. Laut Befragung zeigt sich dies insbesondere bei den 14- bis 15-Jährigen. Sie lassen sich stark von den in den sozialen Medien vorgelebten Idealen beeinflussen. In der Kontrollgruppe stuften sich 38 Prozent der Befragten in dieser Altersgruppe als attraktiv ein. In der Experimentalgruppe, die vor der Beantwortung der Fragen ein attraktives Modell zu sehen bekamen, fanden sich lediglich 16 Prozent attraktiv. Mehr als die Hälfte der Befragten kommt insgesamt zu dem Schluss, dass es ihnen eigentlich guttäte, weniger Zeit auf den Social Media-Plattformen zu verbringen.

Ein weiteres Ergebnis der Befragung: Fast jeder (97 Prozent) bearbeitet Fotos von sich, fast jeder Dritte benutzt dabei Beauty-Filter. Optimiert wird am häufigsten die Gesichtshaut und die Form des Gesichts. Die geschönten Fotos und Videos im Netz sorgen dafür, dass sich andere als weniger schön und weniger erfolgreich sehen. Laut Befragung gaben knapp die Hälfte der 18- bis 19-Jährigen an, dass die Inhalte auf Social Media-Plattformen sie neidisch auf andere machen.

Die Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität macht sich auch in der Einschätzung des Körpergewichts bemerkbar. Laut Befragung schätzen Mädchen ihr Gewicht tendenziell öfter als zu hoch ein, als es tatsächlich ist. Und Jungs eher als zu niedrig. Etwa 38 Prozent der 18- bis 19-jährigen männlichen Befragten haben das Gefühl, untergewichtig, im Sinne von weniger muskulös, zu sein. Tatsächlich sind es aber - gemessen an ihren eigenen Angaben zu Alter, Größe und Körpergewicht (BMI), nur 8 Prozent.

Die Zahlen stammen aus einer Online-Befragung von YouGov zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser unter 1.500 Personen im Alter zwischen 14 und 30 Jahren, die Soziale Netzwerke nutzen. Darunter waren rund 160 Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren, die bei der Beantwortung der Fragen von den Eltern assistiert wurden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema: