Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Künstliche Intelligenz

Diskussion um KI: Massive Investitionen in Deutschland nötig

26.01.2023 Mehr als 80 Prozent der ExpertInnen raten zum Aufbau eines KI-Ökosystems sowie zur Entwicklung von KI-Grundlagenmodellen auf Basis europäischer Werte. Aktuell stammen KI-Grundlagenmodelle, die Unternehmen zur Entwicklung von KI-Anwendungen benötigen, zum Großteil aus den USA und China.

 (Bild: Computerizer / Pixabay)
Bild: Computerizer / Pixabay
Welche Voraussetzungen es braucht, um Deutschland zum Technologie-Vorreiter zu machen, errechnet die Machbarkeitsstudie 'Große KI-Modelle für Deutschland' der Initiative Large European AI Models (LEAM) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Zusammenarbeit mit dem eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Aktuell setzen 71 Prozent der hiesigen KI-Unternehmen den Fokus auf große Sprachmodelle. Auch multimodale KI-Modelle (38%) und KI-Modelle zur Berechnung von Geschäfts- und Fertigungsprozessen (34%) sind für die Wirtschaft relevant. KI-Grundlagenmodelle bringen die nächste Entwicklung in der Erfolgsgeschichte der künstlichen Intelligenz. Rund zwei Drittel der deutschen KI-Unternehmen arbeiten bereits mit KI-Grundlagenmodellen.

Deutschland braucht eine leistungsfähige KI-Recheninfrastruktur

Eine Voraussetzung für die Entwicklung von KI-Foundation-Modellen ist der Zugang zu einer leistungsfähigen Recheninfrastruktur. Der Aufbau eines KI-Rechenzentrums ist hard- und softwaretechnisch machbar, so die AutorInnen der Studie. Sie kalkulieren für den Aufbau und Betrieb eines solchen KI-Rechenzentrums rund 380 Millionen Euro und haben ein Modell entwickelt, das öffentliche und privatwirtschaftliche Mittel umfasst. Freie Open Source-Modelle sowie verfügbare Daten zum Training der Algorithmen wurden von 58 Prozent der befragten ExpertInnen als weitere Voraussetzungen genannt.

Die LEAM-Initiative rät dazu, verschiedene Werte und Prinzipien in der Entwicklung von KI-Grundlagenmodellen zu integrieren. Dazu gehören Datenschutz und Datensicherheit, Transparenz, Fairness sowie eine hohe Datenqualität. So sollen vertrauenswürdige KI-Grundlagenmodelle geschaffen werden, die breite Anwendungsmöglichkeiten bieten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema: