Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: Claudia Hautumm/pixelio.de)
Bild: Claudia Hautumm/PIXELIO

Webanalyse-Verweigerung: Was Googles Opt-out für Folgen hat

23.04.2010 - Mit seiner Ankündigung, Nutzern die Webanalyse-Verweigerung zu erlauben, indem diese sich per Browser-Plug-in der Erfassung durch Google Analytics entziehen können, hat Google für viel Wirbel in der Blogosphäre gesorgt. Nur ein Sturm im Wasserglas oder kommen schwere Zeiten auf Webanalyse-Spezialisten zu?
Was ist passiert?
Eigentlich noch gar nichts. Doch in seinem Analytics Blog hat Google am 18. März angekündigt zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , dass es innerhalb "weniger Wochen" ein Opt-out-Plug-in für Web-Browser zur Verfügung stellen wird. Damit werden sich Websurfer beim Besuch von Seiten und Shops, die Google Analytics (GA) verwenden, der Erfassung durch das Webanalyse-Tool entziehen können. Das heißt, ihre Besuche und ihre Aktionen auf diesen Seiten werden nicht mehr gezählt, ihre IP-Adresse nicht an Google übermittelt. Amy Chang, Group Product Manager: "Im Lauf des vergangenen Jahres haben wir verschiedene Methoden evaluiert, wie die Nutzer größeren Einfluss auf die Erfassung ihrer Daten durch Analytics bekommen können. Unsere Erkenntnis war, dass das am besten mit einem Browser-Plug-in zu realisieren ist." Der Vorgang ist insofern bemerkenswert, weil Google nur äußerst selten Produkte vorab ankündigt.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Eberhard Schneider ,  Netz der Möglichkeiten eG ,  Verbindungen
Am: 23.04.2010

Zu: Webanalyse-Verweigerung: Was Googles Opt-out für Folgen hat

Wer braucht Google Analytics? Das verlängert doch nur die Ladezeiten.
Schön traditionell: awstats zur Logfileanalyse verwenden. Ist freie Software, kann dreimal so viel wie Google Analytics, ist nach kurzer Einarbeitung gut handhabbar, keine Cookies, kein Javascript, die IP-Adresse wird nur auf dem Webserver gespeichert und es werden alle Zugriffe ausgewertet, nicht nur die, die von Google kommen.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: