Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

bvh: Onlinehandel wächst im 1. Quartal um knapp 40 Prozent

16.05.2013 Im ersten Quartal des angebrochenen Geschäftsjahres erzielte die Branche der Online- und Versandhändler einen Umsatz von 10,684 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (1. Quartal 2012: 8,950 Milliarden Euro) entspricht das einem Plus von 19,4 Prozent. 8,707 Milliarden Euro und damit 81,5 Prozent wurden allein durch den E-Commerce erzielt. Hier liegt ein sattes Plus in Höhe von 37,3 Prozent verglichen mit dem Vorjahr vor.

So wurden im 1. Quartal vergangenen Jahres 6,340 Milliarden Euro im Onlinehandel umgesetzt, was einem Anteil am gesamten Versandhandel von 70,8 Prozent entsprach. Das teilen der Bundesverbands des Deutschen Versandhandels e.V. zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Kooperation mit ChannelAdvisor zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen mit. "Eine Steigerungsrate von über 35 Prozent in 15 Monaten zeigt anschaulich, dass der Online-Handel der Vertikalen blüht", schlussfolgert Nicolo Viegener ‘Nicolo Viegener’ in Expertenprofilen nachschlagen , Country Manager D-A-CH von ChannelAdvisor.

Die 5 umsatzstärksten Warengruppen in Millionen Euro

  1. Bekleidung / Textilien / Schuhe: 3.281 Millionen Euro (+2,5 Prozent zu 2012: 3.200 Millionen Euro)
  2. Bücher, Bild- und Tonträger: 1.989 Millionen Euro (+121 Prozent zu 2012: 900 Millionen Euro)
  3. Unterhaltungselektronik / Elektronikartikel: 939 Millionen Euro (-sieben Prozent zu 2012: 1.010 Millionen Euro)
  4. Haushaltsgeräte / Haushaltswaren & Kleinartikel: 664 Millionen Euro (+47,6 Prozent zu 2012: 450 Millionen Euro)
  5. Hobby, Sammel- und Freizeitartikel: 390 Millionen Euro (-31,5 Prozent zu 2012: 570 Millionen Euro)


Weiterhin große Umsatzsteigerungen im Vergleich zum 1. Quartal 2012 legte die Warengruppen Tierbedarf hin (200 Millionen Euro). Weitere Gewinner bei der Umsatzsteigerung waren Spielwaren (309 Millionen Euro) und Drogerieartikel, Kosmetik und Parfum (305 Millionen Euro).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: