Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Umfrage: Unternehmen kennen das Potenzial neuer Apps zu wenig

18.12.2012 Die Mehrheit der deutschen Unternehmen verspricht sich Vorteile von mobilen Lösungen zur Geschäftsprozessunterstützung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Dennoch haben nur wenige Firmen konkrete Umsetzungspläne.

Ihnen ist der ökonomische Nutzen neuer Apps häufig unklar, sie haben akute Sicherheitsbedenken und statt Tablet-PCs stehen den meisten Mitarbeitern nur Smartphones zur Verfügung. So die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung durch Detecon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Zusammenarbeit mit Siemens Enterprise Communications zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Die befragten Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Lösungen für den mobilen Zugriff auf E-Mails, Kontakte und Termine an. Daneben unterstützen sie je nach Geschäftsfeld Applikationen zu Vertriebsunterstützung, Reisekostenabrechnung und Berichtswesen. Apps für Kollaboration und Kommunikation, etwa Web Conferencing und Instant Messaging, stellt nur jeder fünfte der betrachteten Arbeitgeber offiziell bereit.

Die meisten Unternehmen sehen Potenzial für weitere mobile Services, um betriebliche Genehmigungsverfahren zu automatisieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Rund 90 Prozent der Befragten glauben an den Erfolg von Lösungen zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten und zum Desktop Sharing. Zu gleichen Teilen stehen dabei die Erhöhung von Effizienz und Flexibilität im Vordergrund.

Nahezu alle Studienteilnehmer sind daran interessiert, weitere mobile Geschäftsanwendungen zu implementieren. Welche Apps das im Einzelnen sein sollen, konnten jedoch die wenigsten Umfrageteilnehmer sagen. Die Unternehmen haben Vorbehalte, Smartphones für die genannten Anwendungsszenarien zu nutzen, weil die Benutzerfreundlichkeit nicht hoch genug sei. Tablet-PCs eigneten sich besser, um Dokumente zu bearbeiten und Bildschirminhalte zu teilen. Doch diese Geräte sind im Gegensatz zu Firmen-Laptops noch nicht weit genug verbreitet.

Die Befragten hielten sich bei der Umsetzung mobiler Lösungen auch aufgrund der ungeklärten Sicherheits- und Nutzenlage sowie fehlender Erfahrung zurück.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: