Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren

Insolvenz: Peek & Cloppenburg will Onlinemarketing und E-Commerce zusammenstreichen

06.03.2023 Peek & Cloppenburg, Deutschlands größter Modehändler, ist insolvent und flüchtet unter einen Schutzschirm

Deutschlands größter Modehändler Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (P&C) sucht "angesichts der schwierigen Marktsituation" Rettung in einem Schutzschirmverfahren. Die Geschäftsführung habe den Antrag am heutigen Freitag gestellt, um den bereits angestoßenen Restrukturierungsprozess zu beschleunigen, teilte das Unternehmen mit. Der Modehändler passe sich damit "an die veränderten Marktbedingungen sowie weitere äußere und innere Einflussfaktoren an", teilte Peek & Cloppenburg am Freitag mit. Das Unternehmen will sich unter Leitung der eigenen Geschäftsführung restrukturieren.

Alle 67 Verkaufshäuser in Deutschland sowie der Online-Shop sollen ohne Einschränkung weiter geöffnet bleiben. Während der Corona-Pandemie hatte der Modehändler mit massiven Umsatzeinbrüchen zu kämpfen. das habe einen dreistelligen Millionenverlust verursacht, wie Geschäftsführer Steffen Schüller ‘Steffen Schüller’ in Expertenprofilen nachschlagen sagt. Zudem seien die Kundinnen und Kunden auch wegen des Kriegs Russlands gegen die Ukraine weiter zurückhaltend. Lieferengpässe, erhöhte Kosten, steigende Zinsen und die leichte Rezession hätten die wirtschaftliche Situation des Händlers zum Ende des vergangenen Jahres hin weiter eingetrübt. Für den Einkäufer Peek & Cloppenburg Retail Buying GmbH & Co. KG wurde ebenfalls ein Antrag auf ein Schutzschirmverfahren gestellt. Weitere Gesellschaften der Gruppe sind nicht betroffen.

In einem Zeitungsinterview zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser klagt P&C-Manager Thomas Freude‘Thomas Freude’ in Expertenprofilen nachschlagen , die Erwartungen an das Onlinegeschäft hätten sich "nicht ansatzweise erfüllt. Den hohen Investitionen standen keine entsprechenden Erträge gegenüber.". Das Omnichannel-Geschäftsmodell müsse "neu justiert werden: Bisher haben wir sehr aggressiv Neukunden für den Onlineshop akquiriert, aber kein Geld damit verdient." Er will vor allem an den Marketingausgaben für das Onlinegeschäft sparen. Man habe hohe Retourenkosten in Kauf genommen und will statt dessen die KundInnen in die profitableren Filialen schicken: "Im Grunde geht es jetzt in die Richtung: Store first statt Online first."
Im aktuellen Ranking der größten deutschen Onlineshops rangiert Peek-Cloppenburg.de mit 145,1 Mio. Euro Umsatz auf Platz 76 (Vorjahr Platz 85).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Tim Schüning)
Bild: Tim Schüning
Tim Schüning
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Jörg Oberdieck)
Bild: Jörg Oberdieck
Jörg Oberdieck
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Mathias Kossmann)
Bild: Mathias Kossmann
Mathias Kossmann
(SQLI Deutschland GmbH)

Wie MACH-Architektur Ihre Basis für eine flexible Customer Experience wird

Microservices, APIs, Cloud- und Headless-Architektur erlauben es, digitale Erfahrungen leicht anzupassen und dienen als Basis für Omnichannel-Systeme der Zukunft. Das Webinar zeigt, wann es Sinn macht, auf MACH umzusteigen und liefert Best Practices zur Transformation einer monolithischen hin zu einer MACH Architektur.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

OXID eSales AG

Die OXID eSales AG gehört zu den führenden Anbietern von E-Commerce-Lösungen und Dienstleistungen. Auf Basis der OXID-Plattform lassen sich skalierbare und modulare Webshops in allen Branchen aufsetzen und betreiben.

Unternehmensprofil ansehen