Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Sozialwirtschaft investiert verstärkt in Internet und Webtechnik




Von der Welle des Mobile Computings wurde die Sozialbranche bislang jedoch noch nicht erfasst. Lediglich fünf Prozent der Mitarbeiter sind mit dienstlichen Smartphones ausgestattet, 43 Prozent davon werden mit speziellen Branchen-Apps etwa zur Zeit- und Leistungserfassung betrieben. Ein noch rareres Gut sind dienstliche Tablet-PCs. Lediglich 0,2 Prozent der Mitarbeiter verfügen derzeit über ein solches Gerät
Mitglied werden und kostenfrei lesen.
Sie können diesen Artikel als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen.
Premium-Mitglied werden Login