Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'

Bundesanstalt für Telekommunikation verbietet Netscape-Browser

20.12.1999 - (iBusiness) Es ist eine staatliche Behörde, die den Netscape-Browser verbietet und statt dessen Microsofts Konkurrenzprodukt vorschreibt: Die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation der deutschen Bundespost. Wer auf deren Website zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser surft, erhält den lapidaren Hinweis: Nur mit Explorer zu betrachten - Download-Link inklusive. Was die Behörde selbst zu dieser Unverfrorenheit sagt und wie Netscape reagiert:

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: siegmund schlag
Am: 18.12.1999

Bundesanstalt für Telekommunikation verbietet Netscape-Browser

Mein Kommentar als Webentwickler,
Natürlich kann man unterschiedlicher Meinung sein über die Produktpolitik von Microsoft, die Erfahrungen im Arbeitsalltag zeigen jedoch, dass der Explorer einfach bei vielen Dingen problemloser läuft. Daher wird bei uns zuerst auf die Explorer-Tauglichkeit geprüft und dann erst die Probleme gelöst, die beim Handling mit dem Netscape Produkt entstehen. Insgesamt ist jedoch bei beiden Produkten zu sagen, dass sich keiner an die im Webkonsortium (an dem alle großen Browserentwickler mitarbeiten) beschlossenen HTML-Regeln hält. Im DHTML (Dynamic-HTML) als kleines Beispiel verfolgen die beiden Browser komplett unterschiedliche Konzepte.
Durch die Verweigerung beider Parteien, sich an die mit aufgestellten Regeln zu halten, wird also eine Standardisierung verhindert. Diese Standardisierung ist aber notwendig - ganz einfach um die Kosten der Entwicklung einer Webauftritts nicht unnötig in die Höhe schießen zu lassen und um schnell reagieren zu können.
Fazit: Bei diesem „Browserkrieg” gibt es bereits einen Verlierer und zwar jeder „Surfer“, der sich eigentlich nur informieren, Spaß haben, kommunizieren will und bereits auf der ersten Seite eines Webauftritts, aus wirtschaftspolitischen Gründen, mit technischen Unzulänglichkeiten begrüßt wird.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: