Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren

Bericht von der ICANN-Directoriumssitzung

23.11.2000 - (iBusiness) Nach mehrtägiger Diskussion hat das Direktoriumsgremium bei ICANN
beschlossen, sieben Anbietern die Einrichtung von neuen
Domainregistraturen zu gestatten. Ein Hintergrundbericht von der Sitzung:
Die dazugehörigen sieben neuen, sogenannten Top-Level-Domains lauten: .biz (Neustar, MelbourneIT), .info (Afilias: Tucows, NSI etc), .name (IBM UK), .pro (Register.com, Virtual Internet, Baltimore Tech), .museum (MDMA, CORE), .aero (SITA) und .coop (NCBA, Poptel).

Die Entscheidung fiel in einer spannenden Sitzung am 16. November, die durch mehrere Abstimmungswiederholungen viele Anspielungen auf die Stimmenauszählungen im US-Präsidentschaftwahlkampf hervorrief. Es entschieden dabei nur 12 Direktoren, da mehrere nicht anwesend waren oder sich selbst für befangen erklärt hatten. Dazu

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Peter Krell ,  4Content Brooker AG ,  Verbindungen
Am: 23.11.2000

Bericht von der ICANN-Directoriumssitzung

Freut mich, dass es noch mehr adressierten Netzraum geben wird. Besonders notwendig wird dies naemlich, wenn mein Kuehlschrank mit meinem Toaster uber das schlechte Fernsehrprogramm zu laestern beginnt. Dennoch haette man die Domain-Namen .cookin und .ends mitaufnehmen sollen. Denn wenn Bill Gates recht hat und Ozzies sich durchsetzt, dann werden Gelernters Visionen war und wir werden zeugen von Netzwelten jenseits der Dotcoms in 4D Jump-Cut-Animationen mit neuen Navigationskonzepten. Also ich glaube, dass Andy-Mueller-Maghun recht hat, wenn er inoffiziell schon an andere Codierungsformen jenseits der Dotcoms denkt. Beispielsweise akustisch- und visuell-codierte Adressierraeume koennten neue Fragen aufwerfen oder wie codiert man einen Apfel oder ein Raeuspern? Funktionieren Worte nicht eigentlich auch wie Icons? Und was ist eigentlich mit China und der Welt ausserhalb des alphnummerischen Dogmas?
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.