Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Wie sich Frauen für die Digitalwirtschaft begeistern lassen
14.08.2023 Kaum eine Branche in Deutschland kämpft so stark mit dem Fachkräftemangel wie die IT- und Telekommunikationsbranche. Drei von vier IT- und Telekommunikations-Anbietern sagen, dass sie ohne Frauen ihre Zukunft verspielen. Wille und Bewusstsein wachsen - aber wo sehen die Unternehmen die Hürden, um mehr Frauen zu gewinnen?
![(Bild: Pixabay) (Bild: Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/010167frs.png?maxwidth=989&maxheight=494)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Aus Sicht von 47 Prozent der Unternehmen erschweren fehlende Netzwerke für Frauen die Erhöhung des Frauenanteils, eine ungenügende Qualifikation stellt für44 Prozent ein Problem dar. Eine unzureichende Sensibilisierung der Führungskräfte, die Personalentscheidungen treffen, geben 42 Prozent an, ungünstige Arbeitszeiten bzw. Präsenzkultur 35 Prozent. Einen erschwerten Recruiting Prozess durch Vorgaben zur Berücksichtigung von Frauen nennen 34 Prozent als Herausforderung, eine erschwerte Personalplanung bei einem höheren Frauenanteil wiederum 33 Prozent. 31 Prozent sagen aber auch, eine Hürde für die Branche liege darin, dass Frauenförderung von Männern in der Belegschaft als ungerecht empfunden werde.
"Frauen für Technologie-Unternehmen zu gewinnen, ist längst nicht mehr nur ein Nice-To-Have, die Wirtschaft ist auch in ihrem ureigensten Interesse in der Pflicht", meint Bitkom-Geschäftsleiterin Susanne Dehmel
![‘Susanne Dehmel’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)