Einkaufen im Metaverse - Shoppingtrend der Zukunft?
05.01.2022 In den letzten Tagen ploppten mehrere Meldungen auf, dass Modeanbieter ihre Produkte nun auch im Metaverse anbieten. Was bedeutet das genau und welches Potenzial hat dieser Kanal für E-Retailer?

Im Kern bedeutet Einkaufen im Metaversum, dass man sich in Form eines Avatars in einem dreidimensionalen digitalen Raum bewegt und mit anderen Teilnehmenden interagiert. Je nach Ausgestaltung dieser digitalen Umgebung kann man dort auch Grundstücke erwerben, Häuser bauen und einrichten, Geschäfte betreten und dort einkaufen, etc. Aktuell nutzen vor allem Mode-Retailer den neuen Shoppingkanal, aber auch E-Retailer aus anderen Bereichen, z.B. MöbelhändlerInnen könnten davon profitieren. Für die Luxusindustrie prognostiziert Morgan Stanley




Seit Dezember bietet der Luxusmodeanbieter Ralph Lauren










Gerüchten, dass auch der Modekonzern H&M




Bisher gibt es kein einheitliches Metaversum, sondern die digitalen Welten werden von einzelnen Anbietern geschaffen. Aktuell wird der Begriff Metaverse insbesondere mit Facebook








Tech-Analysten sehen im Metaverse die Weiterentwicklung des Internets - auf die wir unweigerlich zusteuern - auch wenn sich die meisten unter diesem Konzept bisher kaum etwas vorstellen können. Damit die Idee funktioniert, müsste zunächst eine übergeordnete Einheit entstehen, die die bestehenden digitalen Welten vernetzt und erlaubt, dass man seinen Avatar mit all seinen Eigenschaften und seinem Besitz von dem dreidimensionalen Raum eines Anbieters in den eines anderen mitnimmt.
Grundsätzlich lohnt es sich, die Entwicklung zum Metaversum im Blick zu behalten, da in diesem Bereich in den nächsten Jahren einiges passieren wird. Ob sich das Konzept letzten Endes durchsetzt, lässt sich derzeit noch nicht prognostizieren. Ein riesiges Thema bei dessen Umsetzung ist der enorme Energiebedarf, der zum Betrieb nötig ist - und der auch mit einer entsprechenden CO2-Belastung einhergeht.