Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Marktzahlenarchiv

Stellen Sie ein, welche Wertungsfaktoren Ihnen wichtiger und weniger wichtig sind, wenn bei Ihrer Suche nicht das ganz oben steht, was Sie erwarten.

Sortierung:

Wie sich Online-Shopper den Paketempfang wünschen

In der DHL-Studie gaben 78 Prozent der Befragten an, dass sie sich bereits bei der Bestellung mehr Einflussmöglichkeiten und Flexibilität für den Empfang wünschen. Dazu gehört zum Beispiel die Auswahl des Liefertags und der Lieferzeit. Zudem sind für 88 Prozent der befragten Kunden umfassende und transparente Informationen zu ihrer Bestellung nicht nur während, sondern auch nach dem Kauf sehr wichtig. So wurde neben einer Versandbestätigung auch eine Paketankündigung als wünschenswert eingestuft. Hier machen Online-Händler und Logistiker schon heute vieles richtig – mit 99 Prozent fühlt sich die überwiegende Anzahl der Teilnehmer an der Befragung gut über den Stand der Lieferung informiert und hat Informationen per E-Mail erhalten. Die Lieferung an die Haustür, als Standard in der Zustellung, war und ist für viele Empfänger mit 77 Prozent zwar nach wie vor die präferierte Option. Aber auch hier zeigt sich das veränderte Konsumenten-Verhalten. So steigt die Nutzung und Beliebtheit der Optionen für den örtlich flexiblen Paketempfang. Für die Hälfte aller Kunden, die nicht zuhause sind, wenn das Paket ankommt, ist die Zustellung an den Nachbarn des Vertrauens eine gewünschte Option. Ähnlich beliebt ist die Lieferung der Sendung an eine der bundesweit rund 3.000 DHL Packstationen. Mehr als die Hälfte aller Befragten sind von diesem Empfangsort für ihre Pakete begeistern; für 14 Prozent ist die Packstation sogar die Option erster Wahl für den Empfang. Hierbei wird vor allem die gute Erreichbarkeit, die Benutzerfreundlichkeit sowie die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten von Kunden als positiv bewertet. 94% der befragten Nutzer schätzen es daher, wenn ihnen im Online-Shop die Packstation als Lieferoption angeboten wird. Noch wichtiger als ein alternativer Zustellort ist für viele Kunden jedoch eine möglichst genaue Bestimmung der Zustellzeit. 78 Prozent der Befragten würden eine genaue Uhrzeit auswählen, wenn sie diese Option im Shop angeboten bekommen. Die Abendlieferungen zwischen 18 und 20 Uhr sowie zwischen 19 und 21 Uhr sind dabei die bevorzugten Lieferzeitfenster. Diese bietet DHL Paket als einziger Logistiker in Deutschland seit diesem Sommer bundesweit an. Bei der aktuellen Befragung handelt es sich um eine quantitative Online-Befragung mit mehr als 1.000 Internet-Nutzern im Alter zwischen 18-69 Jahren, von denen jeder in den letzten 12 Monaten regelmäßig online eingekauft hat. Die Befragungen fanden von Oktober bis November 2015 mit den Marktforschungsinstituten heute und morgen aus Köln und Fittkau & Maaß aus Hamburg statt.

Datum und Quelle

Quelle: www.dhl.de
31.08.2016 – DHL

Preview von Wie sich Online-Shopper den Paketempfang wünschen

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Premium-Mitglied werden