Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen"
Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Scholz & Friends startet "handwerk.de" für "Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) "
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | handwerk.de |
Anbieter/Agentur: | Scholz & Friends |
URL | http://www.s-f.com |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.handwerk.de/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Verbände |
Anwendungsbereich |
Marketing,Werbung |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) |
Projektleiter beim Auftraggeber |
Stefan Koenen |
Projektleiter beim Anbieter |
Christoph von Hammerstein |
Projektmanagement, Konzept, Artdirektion, Design, Animation,Programmierung... |
Scholz & Friends Berlin Beratung: Benjamin Baader, Sven Weiche, Jana Bähr Kreation: Mathias Rebmann, Oliver Handlos, Florian Schwalme, Caspar Heuss, Michael Schmidt, Patrick Vogel, Claus Mair, Marco Müller, Daniel Bödeker FFF: Claudia Knipping, Mathis Rekowski, Katharina Meyer, Nele Jürgens Art Buying: Kirsten Rendtel, Dominique Steiner, Leif Hannig Printproduktion: Melanie Carels, Benito Schumacher, Sabine Bäsler, Sandro Buschke Scholz & Friends Agenda Beratung: Dominik Thesing, Anke Oßwald, Frank Hakelberg, Julia Deuchler, Nicolas Engel, Maximilian Jaede Redaktion: Sascha Tegtmeier, Christian Wahl Scholz & Friends Identify Beratung: Bettina Prange, Anna Kubitza Kreation: Kathrin Wetzel Scholz & Friends Berlin Interactive Beratung: Katja Klüh, Mario Gamper, Mirjana Bleich Kreation: Cathleen Michaelis, Stefanie Busse, Johannes Vogl, Dietrich Pflüger, Annika Stierl, Florian Hucker Programmierung: s.a.d Systemanalyse und -Design GmbH, Kassel Mediaplanung und Einkauf Scholz & Friends Berlin: Maria Bruns, Alexa Montag, Mandala Rugo, Frank Reifberger HMS GmbH & Co. KG Media-Service, Hamburg pilot Berlin GmbH TV- und Kinospot Regie: Peter Thwaites Kamera: Joost van Gelder Produktion: CZAR.de Postproduktion: The Mill, London Musik: SUPREME MUSIC Fotografen: Myrzik & Jarisch Postproduktion / Litho Retouching Deluxe Appel Grafik Berlin |
Aufgabe/Briefing |
Im Rahmen einer orchestrierten Imagekampagne für das deutsche Handwerk hat Scholz & Friends den Web-Auftritt handwerk. de für den Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) umgesetzt. |
Umsetzung/Lösung |
Die bundesweite Kampagne des Deutsche Handwerkskammertages stellt und beantwortet in der Kampagne die Frage "Wie sähe unser Leben ohne das Handwerk aus?" Ziel der Kommunikationsoffensive ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks zu verdeutlichen und Jugendliche für eine Ausbildung dort zu begeistern. Auftakt der bundesweiten und auf fünf Jahre angelegten Imagekampagne des Handwerks ist ein außergewöhnlicher TV-Spot, der ab dem 16. Januar 2010 auf allen reichweitenstarken Sendern und in Kinos ausgestrahlt wird. Er zeigt, auf welche Errungenschaften der Zivilisation wir verzichten müssten, wenn es das Handwerk nicht gäbe. Für das Projekt konnte mit Peter Thwaites einer der derzeit international gefragtesten Filmemacher gewonnen werden. Gleichzeitig werden bundesweit Plakate und Anzeigen in überregionalen Tageszeitungen geschaltet, die mit unterschiedlichen Headlines wie „Am Anfang waren Himmel und Erde. Den ganzen Rest haben wir gemacht.“ die Botschaft verstärken. Der Claim „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ thematisiert dabei Größe und Lebensnähe des Handwerks. Darüber hinaus flankieren PR-Maßnahmen sowie ein Web-Auftritt auf http://www.handwerk.de die Kommunikation. |