Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Scholz & Friends Agenda startet "zukunft-beginnt-mit-stahl.de" für "Wirtschaftsvereinigung Stahl"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:zukunft-beginnt-mit-stahl.de
Anbieter/Agentur:Scholz & Friends Agenda
URLhttp://www.s-f.com
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
http://www.zukunft-beginnt-mit-stahl.de/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Industrie
Anwendungsbereich
Marketing,Werbung
Zielplattform/Medium
Web,Andere Plattform
Auftraggeber
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Projektmanagement, Konzept, Artdirektion, Design, Animation,Programmierung...
Kunde: Wirtschaftsvereinigung Stahl, Düsseldorf
Ansprechpartner: Dr. Reinhard Winkelgrund, Geschäftsführer Stahl-Informations-Zentrum

Agentur: Scholz & Friends Agenda
Geschäftsführer: Klaus Dittko
Projektleitung: Jörg Sautner
Beratung: Steffi Würzig, Sophie Halfmann, Gunnar Oehlenschläger, Patrick Härtel
Redaktion: Sebastian Thomas, Kathrin Lohmann
Creative Director: Dennis Braun, Mirko Derpmann,
Kreation: Mareike Strelitz, Kim Pham, Kai-Uwe Niephaus
Produktion und Projektmanagement: Eileen Frühauf, Sandro Buschke
Media: Sylvia Uhlig, Wiete Pohl
Art Buying: Kirsten Rendtel

Agentur: Scholz & Friends Digital
Creative Director: Carsten Fillinger
Beratung: Astrid Schiffel, Susanne Bitter, Cathleen Michaelis, Kilian Kapfer
Kreation: Christian Mies, Nicolas Moles, Katja Grunwald, Mario Gorniok
Programmierung: Andreas Raßloff, Eva Schmuhl, Alex Thieme, Pascal Knoske-Ebensperger

Bildbearbeitung: metagate Berlin GmbH
3D Umsetzung : 908video GmbH
Aufgabe/Briefing
„Zukunft beginnt mit Stahl.“ ist die neue Kommunikationsinitiative der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Die orchestrierte Kampagne mit Schwerpunkten auf PR- und Public-Affairs-Maßnahmen stellt die Bedeutung der Stahlindustrie in Deutschland heraus. Scholz & Friends Agenda setzte sich in einem zweistufigen Pitch durch. Die Kampagne richtet sich in erster Linie an politische Entscheider, aber auch an Multiplikatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
Umsetzung/Lösung
Kern der Initiative sind Public-Affairs-Formate, durch die der Dialog mit Politikern, Multiplikatoren und der interessierten Öffentlichkeit angestoßen werden soll. In einer deutschlandweiten Veranstaltungsreihe sollen Lösungsansätze formuliert werden, wie z. B. Energiewende, Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum erfolgreich miteinander verknüpft werden können.

Zum Start wird die Kommunikationsinitiative von einer Plakataktion begleitet. Um die Bedeutung der Stahlindustrie für die Zukunft zu demonstrieren, lässt Scholz & Friends hier Städte, Brücken und Windparks aus typischen Produkten der Stahlindustrie wie einem Coil, einem Doppel-T-Träger und Grobblechen herauswachsen. Die Motive sind ab sofort auf Plakaten und digitalen Infoscreens in Berlin zu sehen.

Die Website www.zukunft-beginnt-mit-stahl.de verdeutlicht in Animationen die Leistungen der Branche. Die bekannte Publikationsreihe „Faszination Stahl“ wird mit neuem Design fortgeführt und erscheint u.a. als Beilage zu DB mobil. In Politikbriefen werden vor allem die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, des Europäischen Parlaments und der Bundesländer über die Bedeutung der Stahlindustrie in Deutschland informiert.