Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs"
Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird"
Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Objektorientierte Analyse und Design (OOA/OOD) mit UML2
14.12.2009 bis 16.12.2009
Art der Veranstaltung: | Seminar |
---|---|
Ort: | Wien |
Datum: | 14.12.2009 - 16.12.2009 |
Veranstalter: | Conect Eventmanagement |
URL: | http://www.conect.at ![]() |
E-Mail: | office@conect.at |
Telefon: | +43-1-522 36 36 36 |
Eintritt/Gebühr: | 1.990 bis 2.190 Euro zzgl. MwSt. |
Voranmeldung erwünscht: | ja |
Ziel
Die Teilnehmenden werden die Möglichkeiten und Vorteile des Einsatzes von UML 2 kennen lernen. Sie werden den Bezug zu den Tätigkeiten im Entwicklungsprozess (SDLC) erkennen und somit bewerten können, welche Hilfe ihnen die UML bei ihrer konkreten Projektarbeit bietet.
Inhalt (Auszug)
OOA
* Einführung in objektorientierte Konzepte
* Abstraktion, Kapselung, Vererbung, Polymorphismus
* Use-Case
* Das statische Modell (Klassendiagramm, Composite Structure)
* Beziehungen (Assoziation, Aggregation, Vererbung)
* Das dynamische Modell
* Interaktionen zwischen Klassen (Sequenz- und Kommunikationsdiagramm)
* Dynamisches Verhalten innerhalb von Klassen (Zustandsdiagramm)
OOD
* Einführung in die Konzepte von OOD
* Design Patterns, Systementwurf, Software-Architektur, Objektentwurf (Optimierung)
* Möglichkeiten zur Beschreibung von Laufzeitarchitekturen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über objektorientierte Systementwicklung.
Zielgruppe
Informatik-, Fach- und Führungskräfte, die in der praktischen Anwendungssystementwicklung Verantwortung tragen, wie Projektleiter, Systemanalytiker und -designer, Softwareentwickler und Qualitätsbeauftragte. Mitarbeiter von Fachabteilungen, die ihre Anwendungen im Entwicklungsteam repräsentieren und deshalb konkret mit UML zu tun haben.
Die Teilnehmenden werden die Möglichkeiten und Vorteile des Einsatzes von UML 2 kennen lernen. Sie werden den Bezug zu den Tätigkeiten im Entwicklungsprozess (SDLC) erkennen und somit bewerten können, welche Hilfe ihnen die UML bei ihrer konkreten Projektarbeit bietet.
Inhalt (Auszug)
OOA
* Einführung in objektorientierte Konzepte
* Abstraktion, Kapselung, Vererbung, Polymorphismus
* Use-Case
* Das statische Modell (Klassendiagramm, Composite Structure)
* Beziehungen (Assoziation, Aggregation, Vererbung)
* Das dynamische Modell
* Interaktionen zwischen Klassen (Sequenz- und Kommunikationsdiagramm)
* Dynamisches Verhalten innerhalb von Klassen (Zustandsdiagramm)
OOD
* Einführung in die Konzepte von OOD
* Design Patterns, Systementwurf, Software-Architektur, Objektentwurf (Optimierung)
* Möglichkeiten zur Beschreibung von Laufzeitarchitekturen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über objektorientierte Systementwicklung.
Zielgruppe
Informatik-, Fach- und Führungskräfte, die in der praktischen Anwendungssystementwicklung Verantwortung tragen, wie Projektleiter, Systemanalytiker und -designer, Softwareentwickler und Qualitätsbeauftragte. Mitarbeiter von Fachabteilungen, die ihre Anwendungen im Entwicklungsteam repräsentieren und deshalb konkret mit UML zu tun haben.
Fehlt eine Veranstaltung? Hier eintragen!