Demnächst:

 (Bild: Hightext Verlag)
Bild: Hightext Verlag

13.03.2025, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wie München Ticket mit KI Unterstützung den Umsatzwachstum sicherstellt

Der mittelständische Tickethändler München Ticket hat durch den Umbau seiner Systemarchitektur und der Implementation von KI-Suche geschafft, in einem herausfordernden Marktumfeld zu wachsen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die internen Erfolgsfaktoren des KI-Projekts.

 (Maximilian Diersch)
Bild: Maximilian Diersch
Maximilian Diersch
(München Ticket GmbH)
 (Georg Obermayr)
Bild: Georg Obermayr
Georg Obermayr
(schalk & friends GmbH)
 (Timo Bierbaum)
Bild: Timo Bierbaum
Dominik Grollmann
(iBusiness.de)

Ein herausforderndes Marktumfeld, steigende Anforderungen an Technik und Marketing, und die Notwendigkeit, sich als mittelständisches Unternehmen gegen große Player zu behaupten. Mittelständler München Ticket wollte in einem dynamischen Umfeld nicht nur mithalten, sondern auch durchstarten.

Dazu wollte München Ticket seine Website grundlegend modernisieren und auf Künstliche Intelligenz umstellen. Ziel: seiner Kundschaft eine herausragende User Experience bieten und gleichzeitig die Basis für nachhaltiges Wachstum zu schaffen.

Maxi Diersch, Leiter Projektmanagement (CPO) bei München Ticket und Georg Obermayr, Technical Evangelist bei schalk&friends zeigen, wie eine KI-gestützte Suche und der Umbau der Systemarchitektur dazu geführt haben, Ressourcen im Marketing zu sparen und Umsätze zu steigern. Sie verraten Insights aus dem Projekt - und welche Erfolgsstrategien dazu nötigt waren.

Das erfahren Sie in diesem Webinar:
Warum die Transformation nötig war:* Einblicke in die Ausgangslage sowie Herausforderungen im alten Setup und die Motivation, den Neustart zu wagen.

Erfolgsgeheimnis: Wie die Verantwortlichen das Projekt organisierten, um den Weg für eine herausragende Kundenerfahrung zu ebnen

Die Macht smarter Suchlösungen: Warum eine KI-gestützte Suche zum Herzstück wurde - und was das für die Zukunft von München Ticket bedeutet.

Von der Theorie zur Praxis: Die wichtigsten Learnings und Best Practices aus dem Projektalltag.

Next-Level Planung: Ein Ausblick auf die nächsten Schritte in dem KI-Projekt, die helfen sollen, München Ticket den entscheidenden Vorsprung zu sichern.

KI als die Zukunft der Suche: Chancen und Grenzen im Praxistest.

Für wen ist dieses Webinar:
Das Webinar richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungstragende, die digitale Innovation und Transformation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten - CIOs, CMOs, CEOs, Heads of E-Commerce und Strategieverantwortliche.
Besonders mittelständische B2B-Unternehmen können von den Erfahrungen und Erkenntnissen profitieren.

Warum Sie dabei sein sollten:
Exklusive Einblicke in eine erfolgreiche Website-Transformation aus dem B2B-Mittelstand.
Lernen Sie, wie Stolpersteine auf dem Weg zur digitalen Exzellenz gemeistert werden können.
Entdecken Sie weitere Anwendungsfälle im B2B- und B2C-Bereich wie Konfiguratoren, Vergleichstools und Produktkataloge.

  • Dauer: 45 bis 60 Minuten (inkl. Diskussion)
  • Referenten: Maximilian Diersch, Leiter Projektmanagement (CPO), München Ticket GmbH, Georg Obermayr, Technical Evangelist, schalk & friends GmbH
  • Moderation: Dominik Grollmann, Redakteur, iBusiness.de

Maximilian Diersch:

  • Gelernter Veranstaltungskaufmann
  • Bei München Ticket seit 09/2016
  • Leiter Projektmanagement (Chief Project Officer)
  • Mitglied der Geschäftsleitung

Georg Obermayr:

  • Bei schalk and friends seit 2021
  • Technical Evangelist bei SAF
  • Schnittpunkt von Technik und Business
  • Fokus auf Konzeption und Software-Architektur

Die iBusiness Events sind kostenlos. Den Link zur Teilnahme senden wir unmittelbar nach Ihrer Anmeldung per E-Mail. Zusätzlich können Sie nach der Anmeldung auch jederzeit über diese Seite zum jeweiligen Webinar gelangen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Kontaktdaten den jeweiligen Referenten und den verbundenen Unternehmen zu Marketingzwecken übermitteln. Die Teilnahme ist per Browser, Tablet oder Smartphone im Web-Browser ohne weitere Software möglich.