Wie Sie Ihre KI-Projekte gefördert bekommen Zum Exklusiv-Webinar anmelden
KI-Projekte aufsetzen, die Firma mit digitaler Transformation fit für die Zukunft machen: Oft scheitert es am Geld. Erfahren Sie, wie Sie für sich oder für Ihre Kunden Fördergelder an Land ziehen.
Zum Exklusiv-Webinar anmelden
Holen Sie sich Ihr 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
Abonnieren Sie den den 'iBusiness Daily Newsletter' und bekommen Sie zweimal wöchentlich das umfassende 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos zugemailt: .
iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren

Digitaler Handel: Druck auf Management wächst

15.07.2022 Die KonsumentInnen der Zukunft sind digitaler als in Vor-Corona-Zeiten. Die Erwartungshaltung an das Einkaufserlebnis im Handel ist gestiegen, Entscheidungsträger geraten immer stärker unter Zugzwang. Um für die Zukunft des kanalübergreifenden Handels gewappnet zu sein,, müssen sie zunächst eine jahrealten Forderung erfüllen.

 (Bild: Pixabay)
Bild: Pixabay

Laut einer Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser -Umfrage wünschen sich drei Viertel der deutschen InternetnutzerInnen beim Einkaufen im stationären Handel mehr Service durch digitale Technologien. Vor allem bei den Jüngeren steht das ganz oben auf der Wunschliste. Dieser gestiegene Anspruch ist den Händlern durchaus bewusst, wie eine Studie zeigt (iBusiness: Digitale Services: Wie Smartphones den stationären Handel stärken Relation Browser ).

Marketing-Verantworliche im Handel müssen sich darauf einstellen, dass KundInnen immer weniger auf bestimmte Kanäle fixiert sind. Sie kaufen überall. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass die Grenzen zwischen Online- und stationärem Handel nicht verschwimmen, sondern sich auflösen. Das setzt die Handel-Entscheidungsträger unter Zugzwang.

Doch was bedeutet "digitaler Self-Service" wirklich, den die Mehrheit der Befragten als das wichtigste Tool für Omnichannel-Services betrachten? Im Videopodcast reden iBusiness-Analystin Frauke Schobelt ‘Frauke Schobelt’ in Expertenprofilen nachschlagen und Herausgeber Joachim Graf ‘Joachim Graf’ in Expertenprofilen nachschlagen über die Schwierigkeit, lokale Kundendaten zu gewinnen. Denn häufig mangelte es in Handelsunternehmen an den Möglichkeiten, gewonnene Daten in Erkenntnisse und Maßnahmen umzusetzen. Die dringlichsten Aufgaben im Handel sind dabei die Verknüpfung bestehender Datenströme, die Schaffung von Kapazitäten für die Aufnahme neuer Daten und die Implementierung von Methoden zur schnellen Nutzung dieser Daten. All dies wird mit dem bevorstehenden Wegfall der Third-Party-Cookies noch komplizierter. Die Gewinnung und Nutzung von First-Party-Daten gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung.

Die beiden sprechen über Ansätze, erfolgreiche Digitalkonzepte mit Leben zu füllen, diskutieren die prinzipielle Schwierigkeit, der gerade kleinere Handelsunternehmen gegenüberstehen, wenn sie auf die eigene App als zentralen Baustein setzen. Und sie klären, warum die wichtigste Herausforderung der Digitalisierung eine simple und preiswerte Technik ist.

📹Alle Videopodcasts von iBusiness finden Sie übersichtlich zusammengestellt auf iBusiness.de/videopodcasts/ Relation Browser .


Thema: Digitaler Handel: Druck auf Management wächst

Kommentar von Frauke Schobelt

Ganz nah am Kunden

Omnichannel-Händler können mit mobilen Services die Customer Experience ihrer Kundschaft verbessern und auch wichtige Daten sammeln.

Weiterlesen
Redakteurin Frauke Schobelt (Hightext Verlag)
Bild: Hightext Verlag
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Tim Schüning)
Bild: Tim Schüning
Tim Schüning (SQLI Deutschland GmbH)
 (Jörg Oberdieck)
Bild: Jörg Oberdieck
Jörg Oberdieck (SQLI Deutschland GmbH)
 (Mathias Kossmann)
Bild: Mathias Kossmann
Mathias Kossmann (SQLI Deutschland GmbH)

Wie MACH-Architektur Ihre Basis für eine flexible Customer Experience wird

Microservices, APIs, Cloud- und Headless-Architektur erlauben es, digitale Erfahrungen leicht anzupassen und dienen als Basis für Omnichannel-Systeme der Zukunft. Das Webinar zeigt, wann es Sinn macht, auf MACH umzusteigen und liefert Best Practices zur Transformation einer monolithischen hin zu einer MACH Architektur.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: