Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Konsum

Nachhaltigkeit wird VerbraucherInnen-Priorität in Zeiten der Inflation

26.05.2023 Das Thema Nachhaltigkeit hat Einfluss insbesondere in Zeiten der Inflation auf das Konsumverhalten: Knapp 60 Prozent der Konsumierenden haben nach eigenen Angaben ein Nachhaltigkeitsbewusstsein entwickelt und knapp 40 Prozent zählen sich zu nachhaltigkeitsorientierten KäuferInnen.

 (Bild: geralt/Pixabay)
Bild: geralt/Pixabay
Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt der 'Konsummonitor Nachhaltigkeit: Reduce, Reuse, Recycle, Repair', den das IFH Köln zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser erstellt hat und der verschiedene Facetten des nachhaltigen Konsums aus Sicht der Konsumierenden und aus Handelssicht beleuchtet.

Knapp drei Viertel der KonsumentInnen in Deutschland haben im letzten Jahr bewusst verzichtet - sei es auf Lebensmittel, Nonfood-Artikel oder Freizeit-Aktivitäten. Die Kaufzurückhaltung ist im Rahmen von branchenübergreifenden Preissteigerungen zwar vor allem von der Inflation getrieben, jedoch geben mehr als 40 Prozent der KonsumentInnen an, Verzicht zu üben, um die Umwelt zu schützen oder nachhaltiger zu leben.
Preview von Weswegen Menschen ihren Konsum einschränken - Inflation versus Nachhaltigkeit

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Neben dem Trendthema Secondhand-Shopping, das besonders im Bereich Fashion und Accessoires beliebt ist, wird vor allem der Bereich rund um Repair und Recycle im Bereich des nachhaltigen Konsumierens immer wichtiger. Das Ausgabevolumen für Reparaturleistungen bei Nonfood-Produkten ist seit 2019 jährlich durchschnittlich um drei Prozent gewachsen. Vor allem der stationäre Handel ist für Reparatur-Leistungen die präferierte Anlaufstelle: SpezialistInnen aus dem Handwerk (SchuhmacherInnen, SchreinerInnen) sowie der Fachhandel - insbesondere bei Elektronikprodukten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema: