Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Social-Media-Frust: Unternehmen interagieren zu wenig in sozialen Netzwerken

27.11.2014 Mangelnde Interaktion der Unternehmen mit ihrer Zielgruppe in sozialen Netzwerken, ist für PR-Schaffenden im Zusammenhang mit Social-Frust-Faktor Nummer eins in puncto Social Media. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung der dpa-Tochter news aktuell zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Faktenkontor zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zum Social-Media-Trendmonitor.

 (Bild: Microsoft)
Bild: Microsoft
Die hohen Erwartungen von Pressestellen an soziale Netzwerke werden oft enttäuscht. Für 52 Prozent der Umfrageteilnehmer ist das größte Problem, die schwache Interaktion der Unternehmen mit ihren Fans und Followern. 45 Prozent der Umfrageteilnehmer vermissen zudem eine ausreichende interne Unterstützung für ihre Social-Web-Aktivitäten. Dritthäufigstes Problem sind zu wenig Fans und Follower (36 Prozent).

Negative Kommentare machen den Pressestellen dagegen deutlich weniger Sorgen: Lediglich vier Prozent der Befragten geben diesen Punkt als Ursache dafür an, dass sich die Erwartungen ihres Unternehmens an Social Media nicht erfüllt haben.

Die Umfrageergebnisse im Detail: 'Die größten Probleme der Pressestellen im Social Web'
  • Zu wenig Interaktion (52 Prozent)
  • Zu wenig interne Unterstützung (45 Prozent)
  • Zu wenig Fans und Follower (36 Prozent)
  • Viel Aufwand, wenig Ertrag (34 Prozent)
  • Keine finanziellen Gewinne (19 Prozent)
  • Keine Markenstärkung (12 Prozent)
  • Kein Imagegewinn (12 Prozent)
  • Zu viele negative Kommentare und Beiträge (4 Prozent)

Der Social-Media-Trendmonitor stellt die Ergebnisse einer Onlinebefragung dar. 536 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pressestellen wurden dafür befragt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: