Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Umfrage: Lokale Onlinemarktplätze mäßig erfolgreich

08.04.2016 Lokale Online-Markplätze sind kein Allheilmittel für stationäre Händler. Nach einer Befragung des ECC Köln sind weniger als zwei Drittel der teilnehmenden Händler mit dem Konzept zufrieden.

 (Bild: Atalanda)
Bild: Atalanda
Bei seiner turnusmäßigen Ermittlung des Konjunkturindex Marktplatz KIX hat der ECC Köln zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser diesmal besonderes Augenmerk auf lokale Onlinemarktplätze gelegt. Die Umfrage wurde im Auftrag von Ebay zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser - selbst Betreiber solcher Angebote - durchgeführt.

Durchwachsene Erfahrungen

Von den Händlern, die auf lokalen Onlinemarktplätzen vertreten sind, geben lediglich 64 Prozent an, positive Erfahrungen mit dem Konzept gemacht zu haben. Und auch Händler, die aktuell noch keine lokalen Onlinemarktplätze nutzen, bleiben skeptisch. Lediglich etwas mehr als die Hälfte kann sich vorstellen, zukünftig über lokale Onlinemarktplätze zu verkaufen und hält das Modell für zukunftsfähig.


Web-Präsenz ohne Online-Shop kommt gut an

Preview von Infografik - Onlinehändler mäßig an lokalen Onlinemarktplätzen interessiert

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Positiv fanden die Händler, dass ihre Waren online präsentiert werden, ohne dass sie einen eigenen Webshop betreiben müssen. Rund 82 Prozent der Befragten gefiel dies. Obwohl die Mehrheit der befragten Händler (67,2 Prozent) lokale Onlinemarktplätze insgesamt als Stärkung des lokalen Einzelhandels sieht, scheinen sie sich nicht durchweg als Frequenzbringer für das stationäre Geschäft zu eignen. Lediglich rund die Hälfte aller Befragten glaubt, dass lokale Onlinemarktplätze mehr Kunden in die stationären Geschäfte vor Ort ziehen. Immerhin glauben rund 71 Prozent, dass Services wie Click & Collect einen Mehrwert für den Kunden bieten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: