Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Fachkräftemangel bedroht auch Startups
11.09.2019 Ohne Mitarbeiter aus dem Ausland würde in vielen deutschen Startups das Licht ausgehen. Im Durchschnitt hat jeder fünfte Mitarbeiter (20 Prozent) keine deutsche Staatsbürgerschaft.
![(Bild: Pixabay) (Bild: Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/867543steiger_2.jpg?maxwidth=495&maxheight=327)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![‘Achim Berg’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Die Internationalität der Mitarbeiter spiegelt sich auch darin wider, in welcher Sprache man sich im Startup verständigt. So geben 3 von 10 Startups (29 Prozent) an, Englisch sei ihre Geschäftssprache, in 70 Prozent wird deutsch gesprochen. Anders sieht das Bild aus, wenn man Startups mit 20 und mehr Mitarbeitern betrachtet: Hier setzen 53 Prozent auf Englisch, Deutsch ist mit 44 Prozent in der Minderheit. Auch Berliner Startups sind mit 54 Prozent Englisch und 46 Prozent Deutsch besonders international ausgerichtet.
Auch eine Umfrage des VDE
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![‘Ansgar Hinz’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)