Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Wer kaufen will, sucht mit Suchmaschinen auf Online-Marktplätzen
15.04.2024 Rund jeder zweite Deutsche nutzt Suchmaschinen und Online-Marktplätze, um einen Artikel beim Online-Einkauf zu finden, zeigt eine Studie. Online-Foren und soziale Medien spielen für die Produktrecherche dagegen eine untergeordnete Rolle.




Für Online-Händler bedeutet dies vor allem eines: Da rund jeder zweite Kauf bei Suchmaschinen und Online-Marktplätzen beginnt, sollten sie mit ihren Angeboten auf beiden Kanälen sichtbar sein. "Die Art und Weise, wie Menschen Produkte online finden, entwickelt sich stetig weiter. Für Marketer und Händler ist es daher wichtig, diese Änderungen im Auge zu behalten. Im Fokus der Customer Journey stehen laut unserer aktuellen Umfrage ganz klar die Suchmaschinen wie Google und Online-Markplätze wie EBay", so Arnaud Valion Gueutal

Weitere Kanäle spielen für die Produktsuche kaum eine Rolle
Nach Suchmaschinen und Online-Marktplätzen folgen im Produktsuche-Ranking der deutschen KonsumentInnen mit weitem Abstand die Preisvergleich-Plattformen (29,6 Prozent) und die Online-Shops einzelner Hersteller (28,8 Prozent). Online-Foren (2,2 Prozent) und soziale Medien wie TikTok oder Instagram (1,7 Prozent) spielen für ihre Einkaufsrecherche eine eher untergeordnete Rolle. Insbesondere 18- bis 29-jährige KonsumentInnen setzen auf Suchmaschinen (60 Prozent), um Produkte zu finden.Online-Marktplätze sind bei den 30- bis 39-Jährigen am beliebtesten (57,7 Prozent). Im Vergleich sind sich Frauen und Männer einig darüber, was die zentrale Rolle von Suchmaschinen und Online-Marktplätzen für ihre Produktsuche im Internet angeht. Auffällig ist jedoch, dass die Männer eher mal auf Preisvergleich-Plattformen zu finden sind (33,5 Prozent / Frauen: 25,8 Prozent), während Frauen vermehrt in den Online-Shops einzelner Hersteller nach Produkten suchen (30,4 Prozent / Männer: 27,1 Prozent).