Natürliche Sprache - die ultimative CX Anmelden und live dabei sein
Der intuitivste Weg, ein Produkt zu finden, war schon immer das Gespräch. Mit KI-gestützten Copiloten und KI-Agenten wird genau das möglich. Erfahren sie in diesem Vortrag, wie das in der Praxis funktioniert.
Anmelden und live dabei sein
Warum gute CX entscheidend ist Anmelden und live dabei sein
Dieser Vortrag zeigt praxisorientiert, warum es oft leichter ist, von guter Customer Experience zu reden, als sie tatsächlich zu erreichen – und wo der Weg zur echten Kundenzentrierung beginnt.
Anmelden und live dabei sein
ECommerce-Werbung

Wer kaufen will, sucht mit Suchmaschinen auf Online-Marktplätzen

15.04.2024 Rund jeder zweite Deutsche nutzt Suchmaschinen und Online-Marktplätze, um einen Artikel beim Online-Einkauf zu finden, zeigt eine Studie. Online-Foren und soziale Medien spielen für die Produktrecherche dagegen eine untergeordnete Rolle.

 (Bild: Midjourney/Sebastian Halm)
Bild: Midjourney/Sebastian Halm
Deutsche KonsumentInnen nutzen im Internet in erster Linie Suchmaschinen wie Google (53,3 Prozent) und Online-Marktplätze (49,6 Prozent) wie EBay zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser oder Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , um einen Artikel für den Online-Einkauf zu finden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von EBay Ads, für die das Meinungsforschungsunternehmens Civey 5.000 Konsumenten in Deutschland befragt hat.

Für Online-Händler bedeutet dies vor allem eines: Da rund jeder zweite Kauf bei Suchmaschinen und Online-Marktplätzen beginnt, sollten sie mit ihren Angeboten auf beiden Kanälen sichtbar sein. "Die Art und Weise, wie Menschen Produkte online finden, entwickelt sich stetig weiter. Für Marketer und Händler ist es daher wichtig, diese Änderungen im Auge zu behalten. Im Fokus der Customer Journey stehen laut unserer aktuellen Umfrage ganz klar die Suchmaschinen wie Google und Online-Markplätze wie EBay", so Arnaud Valion Gueutal ‘Arnaud Valion Gueutal’ in Expertenprofilen nachschlagen , Director Central Europe Advertising.

Weitere Kanäle spielen für die Produktsuche kaum eine Rolle

Nach Suchmaschinen und Online-Marktplätzen folgen im Produktsuche-Ranking der deutschen KonsumentInnen mit weitem Abstand die Preisvergleich-Plattformen (29,6 Prozent) und die Online-Shops einzelner Hersteller (28,8 Prozent). Online-Foren (2,2 Prozent) und soziale Medien wie TikTok oder Instagram (1,7 Prozent) spielen für ihre Einkaufsrecherche eine eher untergeordnete Rolle. Insbesondere 18- bis 29-jährige KonsumentInnen setzen auf Suchmaschinen (60 Prozent), um Produkte zu finden.

Online-Marktplätze sind bei den 30- bis 39-Jährigen am beliebtesten (57,7 Prozent). Im Vergleich sind sich Frauen und Männer einig darüber, was die zentrale Rolle von Suchmaschinen und Online-Marktplätzen für ihre Produktsuche im Internet angeht. Auffällig ist jedoch, dass die Männer eher mal auf Preisvergleich-Plattformen zu finden sind (33,5 Prozent / Frauen: 25,8 Prozent), während Frauen vermehrt in den Online-Shops einzelner Hersteller nach Produkten suchen (30,4 Prozent / Männer: 27,1 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: