Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Taboola und Outbrain fusionieren
04.10.2019 Taboola und Outbrain, zwei digitale Werbeplattformen, haben sich zusammen geschlossen und positionieren sich als "bedeutenden Werbekonkurrenten zu Facebook und Google".
![(Bild: Pixabay / Gerd Altmann) (Bild: Pixabay / Gerd Altmann)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/155737frs.jpg?maxwidth=495&maxheight=251)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
"Indem wir uns zusammenschließen, können wir einen stärkeren Konkurrenten zu Facebook und Google schaffen und den Werbetreibenden eine sinnvollere Auswahl bieten", sagt Adam Singolda
![‘Adam Singolda’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Nach dem Abschluss der Fusion wird Adam Singolda die Position des CEO des fusionierten Unternehmens übernehmen, das unter dem Markennamen Taboola firmiert. Das Branding soll dabei noch festgelegt werden und den Zusammenschluss der beiden Unternehmen widerspiegeln. Gemäß den Bedingungen des Fusionsvertrags erhalten die Aktionäre von Outbrain Anteile, die 30 Prozent des zusammengeführten Unternehmens repräsentieren, zuzüglich 250 Millionen US-Dollar in bar. Der Vorstand des zusammengeschlossenen Unternehmens setzt sich aus aktuellen Mitgliedern des Taboola- und Outbrain-Management-Teams und des Aufsichtsrats zusammen.
Das zusammengeführte Unternehmen wird über 2.000 Mitarbeiter in 23 Niederlassungen beschäftigen und über 20.000 Kunden in mehr als 50 Ländern in Nordamerika, Lateinamerika, Europa, dem Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum bedienen.