Zum Dossier Paid Content
Ranking-Boosting: Zehn Tipps zur technischen SEO-Optimierung
28.08.2014 Das SEO
wandelt sich. Permanent. Aber bestimmte Grundlagen bleiben unverändert. Website-Betreiber, die diese beachten, können damit auf einfache Weise ihr Google-Ranking effizient verbessern und mehr Besucher auf ihre Angebote locken. Die Fullservice-Agentur Löwenstark Online-Marketing
hat die zehn wichtigsten technischen SEO-Tipps für eine erfolgreiche OnSite-Optimierung zusammengestellt.
![(Bild: Hofschläger/Pixelio.de) (Bild: Hofschläger/Pixelio.de)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/939930tk.jpg?maxwidth=495&maxheight=326)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
1. Meta-Daten: Title Tag und Description Tag richtig anlegen
Title und Description sind ein Teil des HTML-Codes und gehören immer noch zu den wichtigsten SEO-Ranking-Faktoren für Google. Sie beschreiben kurz und knapp, worum es auf der jeweiligen Seite geht und dienen als eine Art Webseitenvorschau, die dem User in den SERPs (Search Engine Results Pages / Suchergebnisse) angezeigt wird. "Diese beiden Meta Tags müssen kurz und informativ sein, die wichtigsten Keywords enthalten und die optimale Länge haben - beim Title Tag sollten es maximal 55 und beim Description Tag maximal 150 Zeichen sein", erklärt Marian Wurm![‘Marian Wurm’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
2. Page-Speed: Seitenladezeit optimieren
Auch die Seitenladezeit hat einen großen Einfluss auf die Bewertung der Website durch Google. "Alles über drei Sekunden ist kritisch und kostet Website-Betreiber Kunden und Geld", warnt der Experte Wurm. Vor allem große, schlecht skalierte Bilder, zu viele Plug-Ins oder aufwendige Flash Animationen verlangsamen die Ladezeit. Die Performance einer Website kann auf verschiedene Art und Weise verbessert werden - beispielsweise durch das Komprimieren von Daten, die vom Server zum User gelangen. Man spricht in diesem Kontext von der sogenannten gzip-Compression.3. Content is King, Keywords are Queen: Originelle Texte richtig schreiben
Wichtige Bewertungskriterien für Suchmaschinen bleiben Anzahl und Qualität der Texte, die auf der jeweiligen Website erscheinen. Guter Content regt zum Verweilen an, ist exklusiv, redaktionell hochwertig und einzigartig. Ein optimaler Webseitentext ist zwischen 300 und 500 Wörtern lang und enthält die wichtigsten, im Idealfall zusammengesetzten und spezifischen Keywords. Außerdem sollten Bilder und Grafiken SEO-optimiert werden, "indem sie über den sogenannten ALT-Attribut innerhalb eines HTML-Textes für Google markiert und inhaltlich erklärt werden", so Wurm.4. Duplicate Content vermeiden
Duplicate Content steht für gleiche oder sehr ähnliche Seiteninhalte mit unterschiedlichen URLs. Duplicate Content innerhalb der eigenen Webseite kann zu einem schlechteren Ranking bei Google führen. Es ist ein häufiges Problem bei Online-Shops, die auf mehreren Seiten identische Produktbeschreibungen anzeigen. Die Lösung heißt 'Canonical Tag'. Damit kann der Websitebetreiber die Originalquelle des Textes angeben und so eine schlechtere Bewertung beider Webseiten durch Google verhindern.5. Textstruktur richtig aufbauen
SEO-optimierte Webseitentexte haben eine klare Struktur, die durch HTML-Tags für Überschriften (H1 bis H6) einzelne Abschnitte optisch unterteilt. So werden die Inhalte auch für den Nutzer ansprechend und leserlich gemacht. Durch solche Formatierungen erkennt auch Google, welche Inhalte besonders relevant sind und welche nicht.6. Darstellung der Inhalte: Website für mobile Nutzer anpassen
Da immer mehr Nutzer über ihr Smartphone oder Tablet ins Internet gehen, ist es wichtig, die eigene Homepage für die mobile Nutzung zu optimieren. Jede Website sollte entweder über eine eigens geschaffene mobile Version verfügen oder mit der Webdesign-Technik 'Responsive Webdesign' ausgestattet werden, um sich an die kleineren Bildschirme anpassen zu können. "Websitebetreiber, die mobile User nicht berücksichtigen, schwächen nicht nur die eigene Homepage, sondern verzichten auch auf wertvollen Traffic", sagt Wurm.7. Mit robots.txt und sitemap.xml Google steuern
Crawl-Optimierung ist ein wichtiges Tool, um den Google-Bot in die richtige Richtung zu führen. Bei robots.txt und sitemap.xml handelt es sich um zwei Dateien, die im Hintergrund der Website liegen und den Aufruf der Seite durch Google steuern. In der robots.txt finden Google & Co. Anweisungen darüber, was indexiert und was nicht indexiert werden darf - das ist praktisch, wenn sich zum Beispiel bestimmte Unterseiten gerade im Umbau befinden. Mit der Sitemap.xml liefert man Google wichtige Informationen über den Aufbau der Website und ermöglicht einen Quereinstieg in die Seiten.8. Error 404: Permanente Weiterleitung einbauen
Wenn die URL einer Website geändert wird oder beispielsweise Produktseiten in einem Online-Shop gelöscht werden, ist es wichtig, eine Weiterleitung einzurichten - im Idealfall eine "Redirect Permanent" (301), d. h. eine dauerhafte serverseitige Weiterleitung. Diese Weiterleitung überträgt den PageRank - so bleiben die Platzierungen bei Google bestehen und der 404 Error "Page not found" wird vermieden.9. Interne Verlinkungen optimal einsetzen
Wer bei Suchmaschinen hoch ranken möchte, benötigt eine saubere interne Verlinkung einzelner Seiten. Diese kann etwa durch eine benutzerfreundliche Seitennavigation, die Verwendung von Keywords im Anchortext oder eine leicht nachvollziehbare Sitemap erreicht werden. "Die Zahl der internen Links speziell von der Startseite sollte dabei so klein wie möglich sein und 100 möglichst nicht überschreiten", ergänzt Wurm. "Nur so ist sichergestellt, dass die Unterseiten noch genug Kraft von der Startseite fürs eigene Ranking mitbekommen."10. Google Webmaster Tool nutzen
Das Google Webmaster Tool![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)