Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Gebremster Krisenkonsum wird bis 2023 anhalten
05.12.2022 Inflation und Energiekrise haben das Shopping-Verhalten der deutschen KonsumentInnen in 2022 entschiedener und schneller denn je verändert. Und ein Ende ist nicht in Sicht: 62 Prozent der deutschen KonsumentInnen wollen auch in 2023 ausschließlich nach konkretem Bedarf kaufen.





Mit Blick auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten spielt im nächsten Jahr demnach vor allem der Preis eine wichtige Rolle: 21 Prozent der deutschen KonsumentInnen planen bei ihren Käufen in 2023 verstärkt auf Rabatte und Sonderangebote zu setzen. Völlig losgelöst von aktuellen Ereignissen shoppen im kommenden Jahr die Wenigsten spontan: Nur jeder Fünfte (19 Prozent) wird 2023 spontan kaufen, wenn ihr oder ihm etwas gefällt.