Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein

Fünf Gründe, warum deutsche Politiker (und ihre Agenturen) mit Social Media scheitern



Übertriebener Anspruch eines Einzelnen? Oder ist das Ausbleiben entsprechender Antworten symptomatisch für die meisten der seit Mai diesen Jahres betriebenen Regierungs-Websites mit dem Ziel, den Bürgerdialog zu fördern?
Aufgekommen ist die Diskussion über die Social-Media-Plattformen der deutschen Politik durch einen Artikel bei Spiegel Online


Premium-Inhalt
Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!
Premium-Mitglied werden Login