Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Amazon ist erstmals die wertvollste Marke der Welt
11.06.2019 Der Onlinehändler überholt in der Studie BrandZ mit einem Markenwert von 315,5 Milliarden US-Dollar die Tech-Giganten Apple und Google. Auch Instagram zählt zu den großen Gewinnern. Deutsche Marken dagegen stehen unter Druck.
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
"Amazon hat sich in den vergangenen Jahren konsequent weiterentwickelt und seinen Markenwert um beeindruckende 108 Milliarden US-Dollar gesteigert", sagt Bernd Büchner, Geschäftsführer der Kantar Germany GmbH. "Als Onlinehändler gestartet, befriedigt Amazon heute Konsumentenbedürfnisse in vielen unterschiedlichen Kategorien: Während das Unternehmen für viele Verbraucher der zentrale Einzelhändler mit einem zehntausende Produkte umfassenden Angebot ist, glänzt Amazon genauso als Streamingdienst á la Netflix oder - mit Services wie Amazon Web Services - als IT-Dienstleister im B2B-Bereich."
Rang 2019 | Marke | Kategorie | Markenwert 2019 (Mrd. USD) | Veränderung Markenwert | Rang 2018 |
---|---|---|---|---|---|
1 | Amazon | Einzelhandel | 315,505 | 52% | 3 |
2 | Apple | Technologie | 309,527 | 3% | 2 |
3 | Technologie | 309 | 2% | 1 | |
4 | Microsoft | Technologie | 251,244 | 25% | 4 |
5 | Visa | Finanzdienstleistung | 177,918 | 22% | 7 |
6 | Technologie | 158,968 | -2% | 6 | |
7 | Alibaba | Einzelhandel | 131,246 | 16% | 9 |
8 | Tencent | Technologie | 130,862 | -27% | 5 |
9 | McDonald's | Fast Food | 130,368 | 3% | 8 |
10 | AT&T | Telekommunikation | 108,375 | 2% | 10 |
Deutsche Marken büßen an Wert ein
Unter den 100 wertvollsten Marken der Welt finden sich wie im Vorjahr acht deutsche Vertreter. SAP![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Dienstleister-Dossier einsehen](/img/extLinkDossier.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Rang 2019 | Marke | Kategorie | Markenwert 2019 (Mrd. USD) | Veränderung Markenwert | Rang 2018 |
---|---|---|---|---|---|
16 | SAP | Technologie | 57,528 | 4% | 17 |
25 | Deutsche Telekom | Telekommunikation | 44,219 | 7% | 25 |
54 | Mercedes-Benz | Automobil | 23,355 | -9% | 46 |
55 | BMW | Automobil | 23,326 | -9% | 47 |
88 | DHL | Transport / Logistik | 16,644 | -19% | 62 |
92 | Siemens | Technologie | 15,308 | -4% | 82 |
96 | ALDI | Einzelhandel | 14,692 | 7% | 93 |
100 | Adidas | Bekleidung | 13,355 | 7% | 100 |
Instagram verdoppelt Markenwert
Zu den größten Gewinnern des diesjährigen Rankings zählt Instagram![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Weitere Ergebnisse der BrandZ-Studie 2019
- Die Kategorien Luxus (plus 29 Prozent) und Einzelhandel (plus 25 Prozent) wachsen besonders stark: Viele Marken aus diesen Branchen befriedigen die Präferenz junger Konsumenten aus der Generationen Y und Z für digitale Kanäle sehr gut, so das Fazit von Kantar.
- Die Kategorien Technologie, Finanzen und Einzelhandel steuern mehr als zwei Drittel des Gesamtwertes aller Top 100 Marken bei.
- Unter den Top 100 Marken befinden sich neun Neueinsteiger: Die meisten stammen aus Asien oder den USA (u.a. Dell, XBox, Haier, Xiaomi) und punkten laut Kantar vor allem mit disruptiven Geschäftsmodellen.
- Vor allem asiatische Marken gewinnen zunehmend an Wert und stellen mittlerweile fast ein Viertel der Marken der Top 100.
- Junge Marken wachsen proportional schneller und sind stärker in den Top 100 vertreten: Gen Z-Marken, die nach 1996 gegründet wurden, sind in Summe fast viermal wertvoller als Marken, die zwischen 1977 und 1995 entstanden sind.
- Der Handelskonflikt zwischen China und den USA beeinträchtigt das Wachstum des Gesamtrankings, das in den vergangenen 12 Monaten nur 7 Prozent betrug. Vor allem Marken der Kategorien Automotive, Logistik und Banken hatten schwache Wachstumsraten.
- Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor: Viele Marken haben laut Kantar verstanden, wie wichtig es Verbrauchern ist, dass sie ihrer sozialen, ökologischen und unternehmerischen Verantwortung gerecht werden.
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Kantar veröffentlicht das Ranking gemeinsam mit WPP und der New York Stock Exchange. Die Markenwertstudie BrandZ ermittelt den Wert der größten globalen Marken mittels einer Kombination aus der Analyse von Finanzkennzahlen mit der Befragung von 3,7 Millionen Konsumenten weltweit. Die komplette Studie steht hier
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)